Hausärzte in Bayern

Zweifel an KBV-Umfrage

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) hat Zweifel an der Aussagekraft der KBV-Umfrage zum Sicherstellungsauftrag angemeldet.

"Tendenziöse Umfragen mit Ergebnissen, die bereits im Voraus feststehen, braucht kein Mensch", erklärte BHÄV-Vorsitzender Dr. Dieter Geis in München.

Deshalb hätten sich die Delegierten des BHÄV Ende vergangenen Jahres auch gegen eine Teilnahme an der Umfrage ausgesprochen.

Jetzt werde das Ergebnis der KBV-Umfrage "nur zu gern" zum Anlass genommen, "uns Ärztinnen und Ärzten eine weitgehende Zufriedenheit mit dem aktuellen System zu unterstellen und zu schlussfolgern, es müssten nur ein paar marginale Änderungen vorgenommen werden, ansonsten sei die Ärzteschaft mit ihrer Zwangsmitgliedschaft in der KBV zufrieden", so Geis.

Mit den Hausärzten in Bayern werde es auch künftig "keinen Persilschein für die KBV und ihren Vorsitzenden Köhler" geben, erklärte Geis. Der BHÄV halte an der Forderung nach einer Reform des Kollektivvertragssystems fest. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern