Anlagen-Kolumne

Aktienmärkte - Pulver trocken halten!

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Selten war die Lage so unübersichtlich für die Investoren. Das stabile Umfeld eines konstant aufwertenden US-Dollars vom vergangenen Jahr ist, wie erwartet, vorbei.

Dennoch gibt es Argumente, die dafür sprechen, dass es nicht zu einer Wende um 180 Grad kommt, sondern eher zu einer breiteren Seitwärtsbewegung zwischen Euro und US-Dollar. Damit entfällt jedoch der Gewinnrückenwind vieler deutscher Unternehmen.

Wie in Japan jüngst anschaulich zu sehen war, ist eine Währungsaufwertung eine große Belastung für die Gewinnsituation von Exportnationen. Die Sorge vom Jahresanfang um die Chinakonjunktur tritt mit den jüngsten positiven Anzeichen um den Häusermarkt in den Hintergrund.

Gründe für die Verbesserung sind die Geldmengenausdehnung und das höhere Defizit. Auch in Europa wird die monetäre Unterstützung vorerst anhalten. In den USA scheint die Notenbank ebenfalls keinen übermäßigen Handlungsdruck zu verspüren.

Markttechnisch fällt in den USA auf, dass die Aktienrückkäufe der Unternehmen zuletzt für den weit überwiegenden Teil der Aktiennachfrage verantwortlich sind. Das ist eine ungesunde Situation.

Einige Researchhäuser haben nun darauf verwiesen, dass im April die Aktienrückkäufe typischerweise wegen der Berichtssaison zurückgehen und damit durch schwächere Nachfrage den Markt belasten dürften.

Das spricht dafür, dass der April als einer der statistisch gesehen besten Monate im Jahr dieses Jahr mit größerem Gegenwind kämpfen wird.

Es kann sich lohnen, Pulver trocken zu halten. Denn: Geht der Markt stark zurück, werden die Stimmungsindikatoren günstige Einstiegssignale generieren.

Steigt der Markt jedoch, dann besteht die Möglichkeit, dass die Abwärtstrends gebrochen werden und man mit größerer Sicherheit kaufen kann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung