Internationale Pflegekräfte

Pflegekammer NRW fordert mehr Wertschätzung

Der Umgang mit internationalen Pflegefachpersonen im Anerkennungsverfahren kann deutlich besser werden, findet die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen. Das fängt bei der Berufsbezeichnung an.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Bei der Integration und der Wertschätzung von Pflegefachpersonen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, sieht die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen noch Luft nach oben. Die Kammer macht sich für klare Regeln bei der Beschäftigung von Fachkräften stark, die noch auf ihre Berufszulassung warten, darunter eine einheitliche und adäquate Berufsbezeichnung.

Wenn ausgebildete Pflegefachpersonen während des laufenden Anerkennungsverfahrens auf Namensschildern als Krankenpflegehelferin oder -helfer, Hilfskraft oder Praktikantin/Praktikant ausgewiesen werden, wird das ihrer Qualifikation nicht gerecht, moniert die Pflegekammer NRW. „Das ist in unseren Augen nicht hinnehmbar, wenn wir unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland willkommen heißen und integrieren wollen“, sagt Vizepräsident Jens Albrecht. Die Kammer hält eine Bezeichnung wie „Pflegefachperson in Anerkennung“ für zielführender.

Aufgabenprofil und Einarbeitungskonzept können helfen

Damit die Pflegefachpersonen ihre Erfahrungen und Qualifikationen von Anfang an in die Arbeit einbringen können, hält die Pflegekammer verschiedene Maßnahmen für notwendig. Dazu gehören Arbeitsverträge und Tätigkeitsprofile in englischer Sprache, ein klares Aufgabenprofil und ein zielgerichtetes Einarbeitungskonzept. Auch Integrationsbeauftragte könnten eine wichtige Hilfestellung leisten, teilt die Pflegekammer NRW mit.

Sie setzt sich für eine Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ein. Seit dem 1. Januar ist die Kammer für die Fachsprachenprüfungen zuständig. Bislang lag diese Aufgabe bei der Bezirksregierung Münster. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps