Landarztsicherung

Sachsen sucht noch 40 Studenten für Medizinstudium nach Landarztquote

Mit dem Studium nach Landarztquote soll vor allem die hausärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen Sachsens sichergestellt werden. Die Bewerbungsfrist läuft Ende Februar aus.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Noch bis Ende Februar können sich Interessenten für ein Medizinstudium nach der Landarztquote in Sachsen bewerben. Für den vierten Jahrgang, der im Wintersemester 2025/26 beginnen werde, stünden 40 Studienplätze zur Verfügung, teilte die Landesdirektion Sachsen am Dienstag in Chemnitz mit. Das entspreche 6,5 Prozent der Anzahl der Medizinstudienplätze in Sachsen.

„Angesprochen sind engagierte junge Menschen, die ihre berufliche Zukunft als Hausärztinnen und Hausärzte in den ländlichen Regionen Sachsens gestalten möchten“, sagte Béla Bélafi, Präsident der Landesdirektion. Als Studienorte kämen Leipzig, Dresden und Chemnitz in Betracht.

Sanktionen bis zu 250.000 Euro drohen

Bei dem Bewerbungsverfahren für diese Studienplätze sei im Unterschied zum normalen Medizinstudium nicht die Abiturnote das ausschlaggebende Kriterium. Für das Wintersemester 2022/23 waren die ersten 40 Studienplätze in Sachsen nach der Landarztquote vergeben worden.

Bei diesem Medizinstudium nach der Landarztquote müssen die Absolventen nach dem Abschluss des Studiums und der fachärztlichen Weiterbildung in der Allgemeinmedizin mindestens zehn Jahre als Hausärztinnen und Hausärzte in einem unterversorgten oder von einer Unterversorgung bedrohten Gebiet im Freistaat tätig sein. Es sind Strafen von 250.000 Euro vorgesehen, wenn gegen bestimmte Vorgaben verstoßen werden sollte. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung