Beitragsgrenzen

Sozialkassen schöpfen bei Gutverdienern ab

Die Beitragsbemessungsgrenzen für GKV und Rentenversicherung steigen auch im kommenden Jahr.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gutverdiener müssen im kommenden Jahr mehr Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll 2015 um 75 Euro auf dann 4125 Euro monatlich angehoben werden. Das geht aus dem Entwurf des Bundesarbeitsministeriums für Rechengrößen in der Sozialversicherung hervor.

Im Oktober wird das Bundeskabinett über die Verordnung entscheiden. Die Anhebung der Rechengrößen wird nach einer Formel vorgenommen, die sich an der Veränderung der Bruttolöhne und -gehälter im Jahr 2013 orientiert.

Dabei wird ein Anstieg der Bruttolöhne und -gehälter um 1,99 Prozent (alte Bundesländer) oder 2,19 Prozent (neue Bundesländer) angenommen.

Die für das laufende Jahr geltende Veränderungsrate - also auf Basis der Lohnentwicklung im Jahr 2012 - fiel höher aus und betrug 2,81 Prozent (West) sowie 2,42 Prozent (Ost).Auf das Jahr bezogen steigt die Beitragsbemessungsgrenze in GKV und Pflege um 900 auf 49.500 Euro. Für Arbeitgeber und -nehmer betrüge der zu entrichtende Gesamtbetrag bei Kinderlosen maximal 697,11 Euro monatlich.

Allein zahlen müsste der (kinderlose) Arbeitnehmer demnach maximal 602,25 für die Krankenversicherung und 94,86 für die Pflegeversicherung. Hinzu kommen kann ab kommendem Jahr ein kassenindividueller Zusatzbeitrag, der einkommensabhängig erhoben wird.

Auch höhere Versicherungspflichtgrenze

In der Rentenversicherung gelten unterschiedliche Beitragsgrenzen. In den alten Ländern soll der Wert um 100 Euro auf monatlich 6050 Euro steigen (jährlich: 72.600 Euro).

Dagegen wächst im Osten der Höchstsatz um 200 Euro auf 5200 Euro. Der Jahresgrenzwert, bis zu dem das Einkommen verbeitragt wird, legt demnach um 2400 auf dann 62.400 Euro zu.

Steigen wird ab kommendem Jahr auch die Versicherungspflichtgrenze. Dieser Wert ist für Versicherte relevant, die einen Wechsel in die Private Krankenversicherung erwägen.

Die Versicherungspflichtgrenze beläuft sich im kommenden Jahr auf (bundeseinheitlich) 54.900 Euro, das entspricht einem Anstieg von 1350 Euro (monatlich: 4575 Euro). (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie