Platow Empfehlung

Verbio – Biosprit fürs Klima

Veröffentlicht:

Der Aufstand der Jugend gegen die globale Klimapolitik ist für Claus Sauter ein Segen. Der Vorstandsvorsitzende von Verbio sieht für Biodiesel, -ethanol und -methan vor allem bei Lkw und Bussen enormes Wachstumspotenzial. Die seit dem 1. Januar geltende und auf zwei Jahre befristete Mautbefreiung für emissionsarme Laster habe zu einem Absatzanstieg entsprechender Fahrzeuge geführt, die wiederum mit Verbio-Biosprit betankt werden können.

Im vergangenen Geschäftsjahr baute der Konzern, der Ende August eine Anlage in Kanada kaufte und sich damit erstmals auf internationales Terrain wagte, seine Biokraftstoff-Produktion um 7,3 Prozent auf einen Rekordwert von über 1,4 Millionen Tonnen aus. Der Umsatz verbesserte sich um 13,6 Prozent auf 779,3 Millionen Euro und das EBITDA (Gewinn vor Steuern und Abschreibungen) stieg mit 95,1 Millionen Euro um mehr als 100 Prozent.

Dass Sauter im laufenden Jahr nur mit 65 Millionen Euro kalkuliert, ist Investitionen in Kapazitätserweiterungen wegen der fortschreitenden Internationalisierung geschuldet. Der Aktie (8,89 Euro; DE000A0JL9W6) schadet das nicht. Sie konnte ihren Wert seit Mitte 2018 mehr als verdoppeln.

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 19 ist das Papier attraktiv bewertet, Aktionäre können nach der Hauptversammlung im Januar 2020 auf 0,20 Euro Dividende je Anteilschein hoffen (Rendite 2,2 Prozent). Größter Aktionär ist mit einem Anteil von 36,52 Prozent der vierköpfige Vorstand, der Freefloat beträgt 28,06 Prozent. Nutzen Sie den Rücksetzer zum Einstieg bei Verbio bis 9,00 Euro. Stopp bei 7,10 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress