Pohl-Stiftung will Krebspatienten unterstützen

Veröffentlicht:

MARBURG (coo). Das Regierungspräsidium Gießen hat die Anneliese-Pohl-Stiftung genehmigt, die Krebskranken helfen möchte. Damit hat die Behörde der größten in diesem Jahr eingerichteten Stiftung in Mittelhessen grünes Licht gegeben. Mit einem Stiftungsvermögen von einer Million Euro soll die Krebsforschung unterstützt werden. Mit Hilfe einer weiteren Million soll in Marburg eine psychosoziale Krebsberatungsstelle für Kranke und deren Angehörige aufgebaut werden.

Die 2008 gestorbene Anneliese Pohl war die Ehefrau des Gründers der Deutschen Vermögensberatung, Reinfried Pohl, einem Marburger Millionär und Ehrenbürger der Stadt. "Es ist in ihrem Sinne, dass mit der Stiftung nun in Marburg Patienten unterstützt werden, die aufgrund ihrer Krebserkrankung dringend der Hilfe bedürfen", sagte Reinfried Pohl.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?