Erfolg bei Patienten mit Typ-2-Diabetes: Einmal wöchentlich injiziertes Basalinsulin Fc (BIF) war in einer Phase-II-Studie ähnlich wirksam wie täglich injiziertes Insulin degludec.
Menschen mit NSCLC im Stadium IV, die mit einer Atezolizumab-haltigen Chemoimmuntherapie behandelt werden, haben bessere Überlebensaussichten – niedriggradige immunbezogene Nebenwirkungen vorausgesetzt.
Niedrige HDL-Spiegel gehen bekanntlich mit einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität einher. Besonders hohe Werte sind jedoch mit einer erhöhten Gesamtmortalität verbunden – das könnte am Alkoholkonsum liegen.
Wird bei manchen Patienten mit HBeAg-negativer Hepatitis B die gängige antivirale Arznei nach einer bestimmten Zeit abgesetzt, kann eine dauerhafte Immunkontrolle eintreten. Das konnten Forscher aus Leipzig belegen.
Mitunter verbergen sich ungewöhnliche Erkrankungen hinter scheinbar eindeutigen Lungenbefunden. Zwei Poster mit besonderen Fallberichten, frisch vom Pneumologen-Kongress, veranschaulichen dies.
Bei idiopathischer Lungenfibrose ist die Zahl der seneszenten Zellen in der Lunge deutlich erhöht. Sie therapeutisch zu beeinflussen, könnte zur „Verjüngung“ der erkrankten Lunge beitragen.
In etlichen Ländern ist die Beteiligung von Patienten an der Forschung bereits Standard. Das Forum Gesundheitsforschung hat in einem Positionspapier angekündigt, mit dem Kulturwandel auch hierzulande Ernst zu machen.
In vitro und am Tiermodell ist es erstmals gelungen, im Körper angesammeltes Kohlendioxid enteral zu eliminieren. Das könnte die außerklinische Beatmung bei hyperkapnischer Ateminsuffizienz ergänzen.
Das neue Weißbuch Lunge ist jetzt auf dem DGP-Kongress in Düsseldorf vorgestellt worden. Es fasst die aktuellen Eckpunkte der häufigsten Lungen- und Atemwegserkrankungen in Deutschland zusammen.