Ab zum Schwitzen

Saunieren schützt vor Schlaganfall

Möglicherweise beugt häufiges Saunieren Hirninfarkten vor. In einer finnischen Studie war die Schlaganfallrate bei Saunafans um 60 Prozent reduziert – dafür mussten Saunagänger aber einen Faktor beherzigen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Saunieren stimuliert möglicherweise das Immunsystem und verbessert die Funktion des autonomen Nervensystems.

Saunieren stimuliert möglicherweise das Immunsystem und verbessert die Funktion des autonomen Nervensystems.

© Monika Olszewska / stock.adobe.com

BRISTOL. Keine Woche ohne Sauna – viele Finnen können sich ein Leben ohne das schweißtreibende Vergnügen bei 80 bis 100°C kaum vorstellen. Wird also in Finnland eine Studie zum gesundheitlichen Nutzen des Saunierens gemacht, kann es nicht darum gehen, Saunfans und -abstinenzler zu vergleichen, denn Letztere wird man in Finnland kaum finden, sondern Wenig- und Viel-Saunierer.

Zu den Wenig-Saunierern zählten in einer prospektiven Studie aber schon Finnen, die sich nur einmal pro Woche in die Hitze trauten. Im Vergleich zu diesen war die Schlaganfallrate bei Finnen, die täglich oder jeden zweiten Tag eine Sauna aufsuchten, um mehr als 60 Prozent reduziert.

Studie mit 1628 Saunagängern

Für die Studie hatten Ärzte um Dr. Setor Kunutsor vom Bristol Biomedical Research Centre 1628 ältere Saunagänger in einer prospektiven Kohortenstudie im Median knapp 15 Jahre nachbeobachtet (Neurology 2018; online 2. Mai). Die Teilnehmer waren zu Beginn im Schnitt 63 Jahre alt und gingen zweimal wöchentlich in die Sauna. 27 Prozent taten dies nur einmal pro Woche, 61 Prozent zwei- bis dreimal und immerhin 12 Prozent vier- bis siebenmal.

Die Vielsaunierer waren im Schnitt drei Jahre jünger als die übrigen, häufiger Männer, zudem gaben sie an, deutlich mehr Alkohol zu trinken (72 vs. 46 g/Woche), dafür rauchten sie seltener und waren körperlich etwas aktiver. Bei sonstigen kardiovaskulären Risikofaktoren wie LDL-, Nüchternglukose- und Triglyzeridwerten unterschieden sie sich hingegen nur wenig, bestehende kardiovaskuläre Erkrankungen wurden bei ihnen ebenfalls nicht häufiger erfasst, auch benötigten sie nicht öfter Herz-Kreislauf-Medikamente zum Studienbeginn.

Im Laufe der 15 Nachbeobachtungsjahre ereigneten sich 129 ischämische und 34 hämorrhagische Insulte. Bezogen auf 1000 Personenjahre kam es in der Gruppe mit nur einer Saunasitzung pro Woche zu 8,1 Schlaganfällen, 7,4 waren es bei zwei bis drei Sitzungen pro Woche und nur 2,8 in der Gruppe der Hochfrequenzsaunierer.

Berücksichtigten die Ärzte um Kunutsor sämtliche bekannten Schlaganfallrisikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Lipid-, Glukose- und Blutdruckwerte sowie körperliche Aktivität, Alkohol- und Tabakkonsum, kamen sie auf eine um 62 Prozent geringere Schlaganfallrate in der Gruppe mit vier bis sieben Saunabesuchen pro Woche – verglichen mit Teilnehmern, die sich der Hitze nur einmal pro Woche aussetzten.

Das Forscherteam fand sowohl weniger ischämische also auch weniger hämorrhagische Insulte unter den Vielsaunierern, signifikant war der Zusammenhang aber nur für die wesentlich größere Zahl der ischämischen Schlaganfälle.

Erklärungsversuche

Wie lassen sich die Resultate nun erklären? Zunächst ist es gut möglich, dass die relativ geringe Zahl der Vielsaunierer und die noch wesentlich geringere Zahl der Schlaganfälle in dieser Gruppe das Ergebnis verzerrt haben. Auch liegt der Verdacht nahe, dass nur sehr gesunde Menschen täglich in die Sauna gehen.

Trotz aller Adjustierungen für Begleitfaktoren sind die Resultate also mit Vorsicht zu genießen. Für einen kausalen Zusammenhang sprechen immerhin Interventionsstudien, in denen sich durch das Saunieren Blutdruck und diverse kardiovaskuläre Funktionen verbessern ließen.

Möglicherweise führt die Hitze in der Sauna nicht nur zu einer systemischen Blutdrucksenkung, sie könnte auch das Immunsystem stimulieren, den oxidativen Stress senken oder die Funktion des autonomen Nervensystems verbessern, mutmaßen Kunutsor und Mitarbeiter.

Sauna ist nicht für jeden was

In einem Editorial geben Neurologen um Dr. Josef Heckmann von der Klinik in Landshut jedoch zu bedenken, dass die Sauna nicht für jeden geeignet ist. Bei Fieber und akuten Infekten, schwerwiegenden Herzerkrankungen oder ausgeprägten Aortenstenosen sowie nach kürzlich erlittenem Schlaganfall oder einer TIA sollten Patienten diese Form der Hitzeexposition eher meiden.

Zudem könne falsches Saunieren das Schlaganfallrisiko erhöhen – etwa dann, wenn nicht genug Wasser getrunken oder der Flüssigkeitsverlust mit Alkohol kompensiert werde.

Mehr zum Thema

Embolischer Schlaganfall mit unklarer Quelle

Kardio-MRT nach ESUS fördert oft relevante Befunde zutage

Neuroophthalmologischer Lifehack

Hemianopsie lässt sich auch per Telefon diagnostizieren

Kasuistik aus der Notaufnahme

Mädchen mit Apoplex: Was war die Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien

Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren