Mit blutenden Herzen malte sich Frida Kahlo ihre Schmerzen von der Seele

Mit aufgeschnittenem Herzen, mit zerbrochener Wirbelsäule, bluttriefend im Krankenhausbett - so drastisch wie Frida Kahlo hat keine Künstlerin zuvor ihren eigenen Körper, ihre weibliche Anatomie und Verletzlichkeit dargestellt. Heute am 6. Juli jährt sich der Geburtstag der weltberühmten mexikanischen Malerin zum 100. Mal.

Von Klaus Brath Veröffentlicht:

Als Kahlo am 13. Juli 1954 starb, war ihr Name außerhalb Mexikos fast nur eingeweihten Künstlerkollegen bekannt. Selbst in ihrem Heimatland lag die erste Einzelausstellung ihrer Werke damals gerade erst ein Jahr zurück. Heute hat sich das Bild grundlegend gewandelt - nicht zuletzt dank der Hollywood-Produktion "Frida". So avancierte Kahlos Selbstbildnis "Wurzeln" 2006 in New York mit 5,6 Millionen Dollar Verkaufserlös zum bislang teuersten Werk eines lateinamerikanischen Künstlers.

Im Film imponiert Frida Kahlo vor allem als lebenshungrige und attraktive Frau, die mit dem mexikanischen Maler Diego Rivera eine hoch ambivalente Liebesbeziehung voller Affären führte. Dabei war die Vita der in einem Vorort von Mexiko-City geborenen Tochter eines eingewanderten deutschen Fotografen und einer Mexikanerin eine einzige Krankengeschichte: Im Alter von sechs Jahren erkrankte sie vermutlich an Poliomyelitis, mit 18 Jahren erlitt sie einen schlimmen Verkehrsunfall mit schweren orthopädischen und gynäkologischen Verletzungen. 32 Operationen schlossen sich an in einer jahrelangen Odyssee durch Hospitäler Mexikos und der USA. Abtreibungen, Fehlgeburten, Alkohol- und Drogensucht, Depressionen und immer wieder Schmerzen, schließlich Amputation des rechten Fußes und das Lebensende im Rollstuhl waren die weiteren Stationen ihres physischen und psychischen Martyriums.

Frida Kahlo, die ursprünglich Ärztin werden wollte, verarbeitete ihr schweres Schicksal auf ihre Weise: in erschütternden Gemälden voller Marter, Schönheit und Poesie. Es sind vor allem die an Symbolen und Metaphern reichen Selbstbildnisse, mit denen sie sich ihren Rang in der Kunstgeschichte eroberte. Gemälde wie "Die zwei Fridas" (1939), "Die gebrochene Säule" (1944) und "Der verletzte Hirsch" (1946) gelten als Ikonen der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nach offiziellen Berichten starb Frida Kahlo 1954 an einer Lungenembolie. Der letzte Eintrag ihres Tagebuchs lässt anderes vermuten: "Ich hoffe, nie wieder zu kommen."

Aus Anlass ihres 100. Geburtsjahres gibt es nun im Palacio de Bellas Artes in Mexiko-City unter dem Titel "Frida Kahlo 1907-2007" die bisher umfassendste Schau ihrer Werke. 2009/2010 soll sie auch im Berliner Martin-Gropius-Bau gezeigt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache