Rheinland-Pfalz

KV bohrt Förderung für Fachärzte auf

In Rheinland-Pfalz sollen ab Januar 2018 alle Facharztgruppen eine Weiterbildungsförderung bei der KV beantragen können.

Veröffentlicht:

MAINZ. Die KV Rheinland-Pfalz will die Weiterbildungsförderung ab 1. Januar 2018 auf alle Facharztweiterbildungen ausweiten. Aktuell werden die Fachgruppen Augenheilkunde, Kinder- und Jugendmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kinder- und Jugendpsychiatrie gefördert – allerdings müssen die Antragsteller genau festgelegte Kriterien erfüllen.

"Wir haben Kapazität für 43 fachärztliche Förderstellen, fördern aber momentan nur 19,06 fiktive Vollzeitstellen", sagte Dr. Andreas Bartels, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, bei der jüngsten Vertreterversammlung. Das würde deutlich machen, dass die gesetzlichen Vorgaben für eine Förderung nach Paragraf 75a SGB V einfach "zu engmaschig, zu streng" seien. Voraussetzung für eine Förderung von 4800 Euro, die zur Hälfte je von KV und Krankenkassen getragen werden, ist unter anderem, dass die Praxis überwiegend konservativ und nicht spezialisiert tätig sein muss. Die KV will dieses Kriterium aufweichen und die Voraussetzungen prinzipiell entschärfen. Allerdings will sie die Zahl der fachärztlichen Förderstellen auch deckeln – bei 34,7 Stellen oder einer Million Euro. Denn werden die Kriterien vereinfacht, könnten die Kosten sonst unkontrollierbar steigen.Bartels sagte, die KV halte die Weiterbildungsförderung für ein wichtiges Instrument. "Wir sehen jetzt schon in einigen Bereichen, dass wir auch im fachärztlichen Bereich in den nächsten drei, vier Jahren riesige Probleme in der Sicherstellung bekommen werden", begründete Bartels die Ausweitung auf alle Facharztgebiete.

Der Andernacher Internist Dr. Franz Jose Heil stellte einen Antrag, der ein ähnliches Ziel verfolgte, der aber auf eine wesentlich umfänglichere Förderung für die fachärztliche Weiterbildung abzielte. Dies lehnte die VV wegen zu hoher Kosten ab und beauftragte den Vorstand stattdessen, eine eigene Richtlinie für die Facharztförderung zu erarbeiten.

Das Fördervolumen der 19,06 Facharzt-Weiterbildungsstellen in Rheinland-Pfalz liegt derzeit bei 548.928 Euro. Außerdem werden rechnerisch 152 Vollzeitstellen in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung mit einem Volumen von knapp 4,4 Millionen Euro gefördert. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?