Tote Frühchen

Krankenschwester wegen versuchten Mordes angeklagt

Veröffentlicht:

MARBURG. Eine ehemalige Krankenschwester steht seit Donnerstag wegen versuchten Mordes in Hessen vor Gericht, weil sie mehreren Frühchen unerlaubt Medikamente gegeben haben soll.

Die Anklage wirft der 29-Jährigen vor, zwischen Dezember 2015 und Februar 2016 als damalige Mitarbeiterin des Marburger Uni-Klinikums drei Kindern nicht verordnete Beruhigungs- und Narkosemittel verabreicht zu haben. Zwei Frühchen überlebten, das dritte starb.

Der Tod dieses Babys solle nichts mit den mutmaßlichen Taten zu tun haben – die Nebenklage sieht das jedoch anders und will vor dem Landgericht Marburg eine Verurteilung der Angeklagten wegen Mordes erreichen.

Zu Prozessbeginn schwieg die 29-Jährige, im Ermittlungsverfahren hatte sie die Vorwürfe bestritten. Angeklagt ist sie auch wegen gefährlicher Körperverletzung und Misshandlung von Schutzbefohlenen.

Die Uni-Klinik schaltete nach dem ersten Verdachtsfall sofort die Polizei ein, so eine Sprecherin. Das Landgericht plane rund 70 Verhandlungstage bis zum Februar 2020. (dpa)

Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Landessozialgericht

Hohe Hürden für Corona-Infektion als Arbeitsunfall

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden