Ehrenamt

„Landesärztin Demenz“ im Saarland berufen

Das Saarland hat jetzt erstmals eine „Landesärztin Demenz“.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) hat Dr. Rosa Adelinde Fehrenbach für das Ehrenamt „Landesärztin Demenz“ berufen. Sie ist Chefärztin der Gerontopsychiatrie der Saarbrücker SHG-Kliniken Sonnenberg und Landesvorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft.

Fehrenbach sieht es als ihre Aufgabe, die Kontakte zwischen Ärztekammer, Pflegegesellschaften und Demenz-Einrichtungen zu vertiefen. Der Landtag hatte sich 2018 für die Ernennung einer „Landesärztin Demenz“ ausgesprochen.

2015 hatte das Saarland einen Demenzplan mit Maßnahmen zur Verbesserung die Situation von Demenzkranken und deren Angehörigen vorgelegt. In Saarlouis gibt es eine „Landesfachstelle Demenz“, die unter anderem die Maßnahmen des saarländischen Demenzplans koordinieren, Versorgungsstrukturen verbessern und die Demenzberatung stärken soll.

Im Saarland gibt es nach Schätzungen bis zu 25.000 Demenzkranke. Rund 75 Prozent sind Frauen. Diese Zahl könnte sich nach Prognosen bis zum Jahr 2050 verdoppeln. (kin)

Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel