128. Deutscher Ärztetag

BÄK-Präsident Reinhardt fordert Gesundheitsgipfel im Kanzleramt

Veröffentlicht:

Mainz. Die Bundesärztekammer hat in Analogie zu ähnlichen Spitzengesprächen einen Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt gefordert.

„Die Herausforderungen einer Gesellschaft des langen Lebens sind zu komplex, als dass diese von nur einem Ministerium bewältigt werden könnten“, sagte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt am Dienstagvormittag bei der Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetags in Mainz. „Wir brauchen einen ressortübergreifenden Ansatz, wir brauchen einen Gesundheitsgipfel im Kanzleramt.“

Es sei für ihn „völlig unverständlich“, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zwar Autogipfel oder Chemiegipfel abhalte, aber keinen Gipfel für Gesundheit. „Gesundheitsversorgung scheint über viele Regierungen hinweg im Kanzleramt als Anti-Agenda-Thema disqualifiziert zu sein“, monierte Reinhardt in Anwesenheit von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, dem rheinland-pfälzischen Gesundheitsminister Clemens Hoch (beide SPD) und anderen Gesundheitspolitikern.

Reinhardt beklagte: „Man kann nicht über die Zeitenwende reden und dann nicht die Zeichen der Zeit verstehen.“ An Lauterbach appellierte er: „Nehmen Sie unsere Forderung nach einem Gesundheitsgipfel mit in das Kanzleramt und insistieren Sie!“

Mitte März hatte die Bundesregierung einen sogenannten „ExpertInnenrat Gesundheit und Resilienz“ eingerichtet, eine Nachfolge des Corona-Expertenrats. Ärztliche Verbände und medizinische Fachgesellschaften hatten die Zusammensetzung des Rats in der Folge kritisiert. (nös)

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern