Anzeige

Forschungsergebnisse, Diskussionen, Weiterbildung

Deutscher Krebskongress 2026: zusammen – gezielt – zukunftsfähig

Wissen aus erster Hand von und für Expert*innen aus der Onkologie: Vom 18. bis 21. Februar 2026 dreht sich in Berlin alles um die Onkologie. Der Deutsche Krebskongress (DKK), der größte und wichtigste onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum, bietet bei zahlreichen Vorträgen im City Cube Berlin neueste Erkenntnisse aus der Krebsmedizin.

Veröffentlicht:
„Wir benötigen für die optimale Behandlung den interprofessionellen Austausch und den verstärkten Dialog mit Krebsbetroffenen“, sagt Professorin Anke Reinacher-Schick, Präsidentin des DKK 2026 vorab des Kongresses.

„Wir benötigen für die optimale Behandlung den interprofessionellen Austausch und den verstärkten Dialog mit Krebsbetroffenen“, sagt Professorin Anke Reinacher-Schick, Präsidentin des DKK 2026 vorab des Kongresses.

© Carsten Behler

Mehr als 10.000 Fachexpert*innen, davon 1.000 Young Professionals, werden Ende Februar 2026 zum Deutschen Krebskongress (DKK) in Berlin erwartet. Der DKK wird von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Stiftung Deutsche Krebshilfe ausgerichtet und ist der größte und wichtigste onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum.

Unter dem Motto „zusammen – gezielt – zukunftsfähig“ können sich alle an der Versorgung von Krebsbetroffenen beteiligten Personen in rund 300 Sitzungen austauschen, ihr Wissen erweitern und die Zukunft der Onkologie mitgestalten.

Kongressschwerpunkt

Die Onkologie steht vor großen Herausforderungen. Jedes Jahr erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland an Krebs, Tendenz steigend. Die Therapiekonzepte werden komplexer und erfordern Fachexpertise und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Zeitgleich gibt es immer weniger Fachpersonal. „Das Kongressmotto „zusammen – gezielt – zukunftsfähig“ verdeutlicht, wohin die Reise in der Onkologie gehen muss. Wir benötigen für die optimale Behandlung den interprofessionellen Austausch und den verstärkten Dialog mit Krebsbetroffenen. Dies kann nur gemeinsam geschehen.

Durch den Einsatz von KI, der rasanten Weiterentwicklung von neuen Substanzen und einer engeren Verknüpfung von Forschung und Versorgung werden wir Patientinnen und Patienten noch zielgenauer behandeln können. Und wir müssen für eine zukunftsfeste Versorgung mehr junge Talente gewinnen und für die Onkologie begeistern“, sagt Professorin Dr. Anke Reinacher-Schick, Kongresspräsidentin 2026 und Direktorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin im St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum.

„Auf dem DKK 2026 werden wir all diese Aspekte diskutieren und die Weichen für die Zukunft der onkologischen Versorgung und Forschung stellen.“

Von der Präzisionsonkologie bis zur Global Oncology

In den DKK-Sitzungen diskutieren Beteiligte aus Medizin, Pflege und Politik über die Onkologie der Zukunft. Neben den neuesten Forschungsergebnissen zu verschiedenen Krebsentitäten stehen auch übergreifende Themen auf dem Programm.

So geht es etwa um die Chancen der Prävention, um die Möglichkeiten und Grenzen von KI, Herausforderungen in der Präzisionsonkologie, neue zelluläre Immuntherapien, Versorgungsstrukturen und Global Oncology.

Infos zum DKK 2026 im Überblick

„zusammen – gezielt – zukunftsfähig“ – so lautet das Motto des Deutschen Krebskongresses, der vom 18. bis 21. Februar 2026 in Berlin stattfindet. Vorab-Informationen sowie ab Kongressbeginn alle aktuellen Berichte über die DKK-Veranstaltungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Speeddating und Science Slam – Das junge Programm auf dem DKK

Die Onkologie bietet jungen Talenten viele Perspektiven. Für Young Professionals und Studierende hält der DKK daher ein spezielles Programm bereit: Sie können sich in der „Meet-the-Expert-Wissensrunde“ mit Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete austauschen und mit AG-Speeddatings Einblicke in die Arbeit der onkologischen Arbeitsgemeinschaften und interdisziplinären Arbeitsgruppen erhalten.

Der Studierendentag bietet Orientierung für den künftigen Berufsweg und der „Tag der jungen Onkologie“ ein gesondertes Vortagsprogramm für den Nachwuchs. Erstmals wird es auch einen Science Slam von Nachwuchswissenschaftler*innen geben.

Sitzungsformate – neue Fortbildungssitzungen

Der DKK ist bekannt für seine vielfältigen Sitzungsformate. Leuchttürme sind die Plenar- und Highlightsitzungen mit international renommierten Speaker*innen. In Debatten- und interdisziplinären Tumorboardsitzungen mit TEDd-Abstimmung stehen wissenschaftliche Kontroversen im Vordergrund.

Herausforderungen und Chancen an den Nahtstellen verschiedener Disziplinen, Sektoren und Technologiefelder werden in Schnittstellensitzungen beleuchtet. Neueste politische Debatten können die Besucher*innen des DKK in den gesundheitspolitischen Sitzungen verfolgen.

Neu konzipiert wurden die Fortbildungssitzungen: Das Format Educational Expert richtet sich an Expert*innen, die Fortbildungssitzungen Educational Basic an Berufseinsteiger*innen.

Immer auf dem neuesten Stand – kostenfreie DKK-App

Egal ob Lageplan, Kongressprogramm oder interaktive Funktionen wie TED-Abstimmungen und Kommentarfunktion – die DKK-APP sorgt für einen reibungslosen Kongressbesuch. Die App für iOS- und Android-Endgeräte steht ab Januar 2026 im App-Store kostenfrei zur Verfügung. Mehr Infos: www.deutscher-krebskongress.de/programm/kongress-app

Registrierung und Programm

Frühbucherpreise gelten bis zum 15. Dezember 2025. Alle Informationen zum Ticketkauf und zum Kongressprogramm sind hier zu finden: www.deutscher-krebskongress.de

Lesen sie auch
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“