Vernetzung

AOK Bayern bietet Ärztenetzen Benchmark

Veröffentlicht:

Die AOK Bayern ermöglicht Ärzten, die sich zu Praxisnetzen zusammengeschlossen haben, jetzt erstmals einen Vergleich ihrer Versorgungsqualität mit anderen Netzen und mit dem landesweiten Durchschnitt.

Die Analyse basiert auf den Routine-Daten von mehr als 65.000 AOK-Versicherten, die seit mehreren Jahren in sechs bayerischen Netzen von 272 Hausärzten und 266 Fachärzten betreut werden. Die Ergebnisse können die Netze für ihr internes Qualitätsmanagement nutzen.

Die Auswertung erfolgt im Rahmen des bundesweiten Projekts "Qualität in Arztnetzen - Transparenz mit Routinedaten" (QuATRo) des AOK-Bundesverbandes.

"So entsteht kein zusätzlicher Dokumentationsaufwand für die beteiligten Ärzte". Die Daten sollen für jedes einzelne Netz die Stärken und Schwächen transparent machen.

"Damit haben wir die Chance, uns einerseits immer weiter zu entwickeln und andererseits auf einer nachvollziehbaren Basis die gute Arbeit der Arztnetze der Fach- und allgemeinen Öffentlichkeit zu präsentieren", so Dr. Veit Wambach, Vorsitzender der Agentur deutscher Arztnetze (ADA) und Initiator des Arztnetzes QuE in Nürnberg, dem ersten von derzeit elf bayerischen Arztnetzen mit AOK-Vertrag.

Die Auswertung erfolgt im Rahmen des bundesweiten Projekts "Qualität in Arztnetzen - Transparenz mit Routinedaten" (QuATRo) des AOK-Bundesverbandes. Daran beteiligen sich auch die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK Nordost. (eb)

Jetzt abonnieren
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Die PD spart nicht nur Personalressourcen. Sie bietet Patienten auch mehr Freiraum und Lebensqualität, so Dr. Kevin Schulte vom Uniklinikum Schleswig-Holstein, der das Projekt SKIP-SH am Kieler Campus mit initiiert hat.

© Beate Panosch / stock.adobe.com

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte