E-Patientenakte

App soll Patientenbetreuung verbessern

Veröffentlicht:

Eine elektronische Patientenakte als Tablet-App soll die Betreuung von Patienten in ländlichen Regionen verbessern. Insbesondere agnes zwei-Fachkräfte sollen die Applikation bei ihrer täglichen Arbeit nutzen.

Das geht aus einer Pressemeldung des DAI-Labors der Technischen Universität Berlin hervor, die in Zusammenarbeit mit der AOK Nordost und dem AOK-Bundesverband die App im Rahmen des Kompetenzzentrums digitale Präventionsassistenz (KoPrA) entwickelt hat.

Unter anderem soll die Applikation das Fallmanagement vereinfachen. Damit können agnes zwei-Fachkräfte bei ihren Einsätzen die verordneten Arznei-, Hilfs- oder Heilmittel besser kontrollieren und Arzttermine für ihre Patienten koordinieren. Sie können die App auch dafür nutzen, um Tätigkeiten wie Blutdruckmessung, Blutentnahme und Wundkontrolle zu dokumentieren.

Die Applikation bietet laut Entwickler dafür umfangreiche Möglichkeiten. In einem elektronischen Kalenderbuch können eingesetzte Fachkräfte Termine, Besuchsprotokolle und Tageszusammenfassungen für Gespräche mit dem Arzt eintragen.

Eine weitere Anwendung erlaubt es, Kontaktdaten von Patienten, Ärzten, aber auch Apotheken, Angehörigen und Pflegestützpunkten zu verwalten und abzurufen. Außerdem können mit Hilfe der App notwendige Formulare ausgefüllt und ausgedruckt werden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Eine Frau ist von hinten zu sehen. Sie hat am ganzen Rücken rote Flecken aufgrund einer Psoriasis.

© stockmaster / stock.adobe.com

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Nahaufnahme einer hand, die am Smartphone tippt. Im Hintergrund sieht man eine Klopapierrolle hängen.

© Queenmoonlite Studio / stock.adobe.com

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden