Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband

AOK Rheinland/Hamburg

Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Nie war gesunde Nachbarschaft so wertvoll wie in Corona-Zeiten. Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar im Auftrag der AOK Rheinland/Hamburg zeigt, dass 85 Prozent der Befragten überzeugt sind, dass eine gute Nachbarschaft vor Einsamkeit schützt. Fast jeder Dritte findet es gut, mit Nachbarn spazieren zu gehen oder Sport zu treiben. Wohnortnahe Netzwerke sind auch beim Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ gefragt, bei dem die AOK mit dem Aktionsbündnis Netzwerk Nachbarschaft kooperiert. Der Preis ist mit insgesamt 10 .000 Euro dotiert (je 1000 Euro für zehn Projekte), Bewerbungsschluss ist der 30. September. (eb)

Mehr Informationen: https://aok-foerderpreis.netzwerk-nachbarschaft.net

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern