Arbeitsplatz

Jeder zweite Azubi klagt über gesundheitliche Beschwerden

Veröffentlicht:

Obwohl die meisten Auszubildenden ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut bewerten, haben 58,8 Prozent von ihnen gesundheitliche Probleme, die mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen.

So das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) unter 1420 Auszubildenden aus 359 Klein- und Mittelbetrieben.

Danach bewerten knapp vier von fünf Azubis (83,2 Prozent) ihre Gesundheit als gut oder sehr gut. Dennoch berichten 63,7 Prozent von ihnen von körperlichen und 52,3 Prozent von psychischen Beschwerden, die Symptome bringen sie mehrheitlich mit dem Arbeitsplatz in Verbindung. (eb)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Verpackung von Tabletten mit der Aufschrift „Diuretikum“ zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

© shidlovski / stock.adobe.com

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Tauziehen ums Ärztehonorar: Am 19. August treffen sich KBV und GKV-Verband zu ersten Honorargesprächen für 2026.

© fotoman1962 / stock.adobe.com

„Mindestens sieben Prozent“

Honorarverhandlungen: Ärzte und Krankenkassen rammen erste Pflöcke ein