Organspendeausweis

Mehr junge als alte Besitzer

Veröffentlicht:

Junge Menschen besitzen häufiger einen Organspendeausweis als ihre älteren Mitbürger. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der AOK Bayern.

Danach hat fast jeder Dritte der Befragten bis 25 Jahre einen Organspendeausweis, aber nur 23 Prozent der 26- bis 40-Jährigen. Insgesamt sind 40 Prozent der Befragten zur Organspende bereit.

"Die große Spannweite zwischen der Bereitschaft, Organe zu spenden und dem Besitz eines Organspendeausweises belegt, dass wir weiterhin auf umfassende Aufklärung setzen müssen", so Dr. Helmut Platzer, Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern.

Die Entscheidungshilfe zur Organspende im Web: www.aok.de/entscheidungshilfen

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Eine Ärztin videotelefoniert mit einer Patientin.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Drei Rechenbeispiele

Neue Videosprechstunden-Obergrenze: Welche Fälle aus der Berechnung fallen

Petra Schülke

© Porträt: VDAB | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?