Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Umgang mit Multimedikation bei Schmerzpatienten

Schmerzmitteltherapie muss Teil eines Gesamtkonzepts sein

Für Hausärzte ist es oft schwierig, ihren Schmerzpatienten die passenden Medikamente zu verordnen. Das schon alleine deshalb, weil multimorbide Kranke meist eine ganze Reihe von Arzneimitteln einnehmen, die der Hausarzt nicht kennt. Auf dem Arzneimittelkongress der AOK Nordost tauschen sich Ärzte und Apotheker zur Vorgehensweise aus.

Von Taina Ebert-Rall Veröffentlicht:
Oft wissen multimorbide Patienten nicht, welche Medikamente sie genau einnehmen.  Christin Klose / picture alliance

Oft wissen multimorbide Patienten nicht, welche Medikamente sie genau einnehmen. Christin Klose / picture alliance

© Christin Klose / dpa-tmn / pict

Die medikamentöse Versorgung multimorbider älterer Patienten ist heikel – vor allem wenn sich diese Patienten nicht nur von einem, sondern von mehreren Haus- und Fachärzten behandeln lassen. „Für die Haus- und Fachärzte ist die Liste der Verordnungen dann ein blinder Fleck“, sagt Susanne Dolfen, Leiterin des Bereichs Ambulante Versorgung bei der AOK Nordost. Immer wieder berichteten Hausärzte von der Schwierigkeit, die passende medikamentöse Schmerztherapie für ihre Patienten zu finden. Unterstützung und Antworten bei solchen Fragen finden sie bei der Pharmakotherapieberatung sowie beim Arzneimittelkongress der AOK Nordost, der in diesem Jahr pandemiebedingt erstmals online zum Thema „medikamentöse Schmerztherapie – sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken“ stattfand.

Ein Patient, zwölf Medikamente

Anhand anonymisierter Daten erörterten die Teilnehmenden in einem Workshop verschiedene Fallbeispiele. „Unter anderem ging es um einen Patienten, der mehr als zwölf verschiedene Medikamente verschrieben bekommen hat. Diskutiert wurde dann darüber, welche Medikamente dringend benötigt werden und welche weggelassen werden können“, erläutert Antje Knobloch. Sie ist Beratungsapothekerin bei der AOK Nordost und war an der Vorbereitung der Fallbesprechungen auf der Basis von sogenannten Routinedaten beteiligt. „Die Verordnungen und die Patientendaten waren echt, die Namen dazu erfunden.“

„Eine der größten Herausforderungen bei der Therapie ist es, ein Schmerzmittel zu finden, das die wenigsten Nebenwirkungen verursacht“, so Knobloch weiter. Der Hausarzt etwa behandele häufig kardiovaskuläre Erkrankungen, habe aber oft nur wenig Informationen über die Behandlung von Begleiterkrankungen . Hier biete sich elektronische Unterstützung an. Dafür stellt die AOK Nordost den spezifischen, flächendeckenden und sektorübergreifenden Prozess zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit, eLiSa, zur Verfügung. eLiSa (die Abkürzung steht für „electronic Life Saver“) basiert auf einem qualitätsgesicherten softwaregestützten Medikationsmanagement mit integriertem Medikationscheck.

Darüber erhalten Ärzte auf elektronischem Weg alle wichtigen Informationen zur Behandlung eines Patienten der vergangenen 36 Monate, etwa zu Medikamenten und Diagnosen und werden auf ungeeignete Arzneimittel und Dosierungen oder auf gefährliche Folgewirkungen hingewiesen. Die Arzneimitteltherapie wird damit wesentlich sicherer. Voraussetzung ist die durch den Arzt vorab eingeholte Einwilligung des Patienten.

Auch Bewegung und Entspannung

Die Schmerztherapie sollte immer Teil eines Gesamtkonzeptes sein, betont Knobloch. Dazu zählten neben medikamentösen auch nichtmedikamentöse Therapien, etwa Bewegung oder Entspannung. Knobloch: „Wichtig ist dabei ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arzt und Patient. Beide sollten zu Beginn der Behandlung ein klares Therapieziel zur Schmerzreduktion festlegen, da eine völlige Schmerzfreiheit nicht immer erreicht werden kann.“

Medikation managen

  • Virtueller Arzneimittelkongress: Termine für den virtuellen Arzneimittelkongress sind der 27. Oktober 2021 und der 17. November 2021. Für die Teilnahme werden vier Fortbildungspunkte vergeben (drei Punkte der Kategorie C plus ein Punkt für die Lernerfolgskontrolle)
  • eLiSa finden Sie unter: https://www.aok.de/pk/nordost/inhalt/elisa-electronic-life-saver/
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

© Porträt: Thomas Leidig, KMG Klinken | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?