Gesetzliche Krankenversicherung

Von A(rzneimittel) bis Z(uschuss) – was 2020 gilt

Veröffentlicht:

Wie sehen die Rechengrößen und Belastungsgrenzen 2020 in der gesetzlichen Krankenversicherung aus? Der AOK-Bundesverband gibt im Internet einen Überblick. So wurde die Versicherungspflichtgrenze von 60 750 Euro in 2019 auf 62 550 in diesem Jahr angehoben. Sie markiert das Einkommen, bis zu dem jeder in der GKV pflichtversichert ist. Gleich bleibt hingegen, dass bei Zuzahlungen nicht mehr als zwei Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens geleistet werden müssen. (eb)

Der Link zur Übersicht:

https://www.aok-bv.de/hintergrund/das_gilt/

Schlagworte:
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Eine Schwangere Frau im Hintergrund, im Vordergrund ein Glas Wasser und Kapseln.

© Tetyana Nemirovska / stock.adobe.com

Cochrane-Review

Schwangerschaft: Vitamin D könnte Kinder vor Asthma und Giemen schützen

Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?