Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Hausarztzentrierte Versorgung

Zwei Millionen Teilnehmer im Hausarztprogramm

Veröffentlicht:

Im Hausarztprogramm der AOK Baden-Württemberg wurde Anfang März der zweimillionste Teilnehmer registriert. Das Modell bietet eine umfassende und individuell angepasste medizinische Versorgung. Von der Diagnosestellung – über alle weiteren Behandlungsschritte – orientiert es sich an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Patienten erhalten schnellere Facharzttermine, umfassende jährliche Checks mit erweiterten Laboranalysen und eine Vielzahl zuzahlungsfreier Medikamente.

Zugleich profitieren die teilnehmenden Hausärzte von mehr Zeit für die Betreuung schwer kranker und multimorbider Patienten. Diese positiven Entwicklungen sind auf höhere Honorare, eine vereinfachte Abrechnung sowie die Unterstützung durch speziell ausgebildete Versorgungsassistentinnen in den Hausarztpraxen (VERAH) zurückzuführen.

Die Vorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz, betonten: „Durch optimierte Arbeitsprozesse und neue Formen der Teamarbeit, wie dem HÄPPI-Projekt (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell), streben wir eine Weiterentwicklung der Praxisstrukturen und eine zukunftsfähige Versorgung an.“ Der HZV-Vertrag der AOK biete hierfür die idealen Voraussetzungen und stehe seit fast 17 Jahren für Innovationen, so Buhlinger-Göpfert und Bublitz. (eb)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Eine Frau ist von hinten zu sehen. Sie hat am ganzen Rücken rote Flecken aufgrund einer Psoriasis.

© stockmaster / stock.adobe.com

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Nahaufnahme einer hand, die am Smartphone tippt. Im Hintergrund sieht man eine Klopapierrolle hängen.

© Queenmoonlite Studio / stock.adobe.com

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden