Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Hausarztzentrierte Versorgung

Zwei Millionen Teilnehmer im Hausarztprogramm

Veröffentlicht:

Im Hausarztprogramm der AOK Baden-Württemberg wurde Anfang März der zweimillionste Teilnehmer registriert. Das Modell bietet eine umfassende und individuell angepasste medizinische Versorgung. Von der Diagnosestellung – über alle weiteren Behandlungsschritte – orientiert es sich an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Patienten erhalten schnellere Facharzttermine, umfassende jährliche Checks mit erweiterten Laboranalysen und eine Vielzahl zuzahlungsfreier Medikamente.

Zugleich profitieren die teilnehmenden Hausärzte von mehr Zeit für die Betreuung schwer kranker und multimorbider Patienten. Diese positiven Entwicklungen sind auf höhere Honorare, eine vereinfachte Abrechnung sowie die Unterstützung durch speziell ausgebildete Versorgungsassistentinnen in den Hausarztpraxen (VERAH) zurückzuführen.

Die Vorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz, betonten: „Durch optimierte Arbeitsprozesse und neue Formen der Teamarbeit, wie dem HÄPPI-Projekt (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell), streben wir eine Weiterentwicklung der Praxisstrukturen und eine zukunftsfähige Versorgung an.“ Der HZV-Vertrag der AOK biete hierfür die idealen Voraussetzungen und stehe seit fast 17 Jahren für Innovationen, so Buhlinger-Göpfert und Bublitz. (eb)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Professorin Louisa Specht-Riemenschneider: „Im Gesundheitsbereich nehme ich eine ganz hohe Datenschutzaffinität wahr, auch bei den Leistungserbringern. Das zeichnet den Sektor aus.“

© Porträt: Johanna Wittig / BfDI | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Ruhestand mit 63 Jahren? Der Hausarzt Dr. Carsten Gieseking hat andere Pläne.

© Daniel Reinhardt

Arbeit im MVZ statt in eigener Praxis

Hausarzt findet endlich Nachfolger – und verschiebt seinen Ruhestand