Ein besonderes Projekt mit Parkinson-Kranken

Bundesweit haben 39 neurologische Praxen sowie drei Spezialambulanzen an Kliniken das QUANUP-Projekt als ersten Schritt zur integrierten Versorgung von Parkinson-Patienten gestartet.

Veröffentlicht:

Seit Anfang 2004 nutzen die teilnehmenden Praxen des QUANUP-Projekts eine einheitliche elektronische Dokumentation, die sich an den Leitlinien orientiert. Das Akronym steht für "Verband für Qualitätsentwicklung in der Neurologie und Psychiatrie".

Patienten sollen jährlich anhand einer speziellen Skala, mit der die Progression der Erkrankung erfaßt wird, beurteilt werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Vorgesehen sind regelmäßige Quartalsuntersuchungen, bei denen die differentialdiagnostischen Kriterien überprüft werden und die Therapie bewertet wird.

Neu in der ambulanten Versorgung von Patienten mit Parkinson ist, daß erstmals Qualitätsindikatoren für die neurologische Behandlung definiert wurden, die auch ein Benchmarking der beteiligten Praxen ermöglichen, sagt der niedergelassene Neurologe Dr. Alexander Simonow aus Herborn.

Die Beurteilung der Therapieergebnisse werde künftig nicht mehr allein dem subjektiven Urteil eines Therapeuten überlassen. Vielmehr werde auch die Einschätzung des Patienten zu seiner Lebensqualität mit einem parkinsonspezifischen und einem allgemeinen Fragebogen berücksichtigt. Zudem soll die Früherkennung bei Hausärzten verbessert werden. (eb)

Lesen Sie dazu auch: Verstärkte Anstrengung für eine bessere Versorgung bei Parkinson

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Stammzelltherapie bei Parkinson lässt Fragen offen

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung