Gendiagnostik nimmt zu, aber die Beratung ab

BERLIN (ami). Die Zahl der Gentests in Deutschland hat sich in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt. Dabei stagnierte die Anzahl der Beratungen. Experten betrachten diese Entwicklung als alarmierend und fordern mehr Qualitätssicherung.

Veröffentlicht:

"Immer mehr gendiagnostische Untersuchungen werden ohne Beratung durchgeführt", sagte der Humangenetiker Jörg Schmidtke von der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Schmidtke führt das unter anderem darauf zurück, "dass ein großer Anreiz zur Beratung durch unser Vergütungssystem nicht gegeben ist".

120 Euro gibt es für eine mehrstündige Beratung

Etwa 120 Euro fließen Schmidtkes Angaben zufolge für eine drei- bis vierstündige Beratung. Teils gebe es Wartezeiten für Beratungstermine. Besonders wenn bei so genannten rein prädiktiven Tests im Fall eines positiven Testergebnisses keine Behandlungsmöglichkeit gegeben ist, sei eine Beratung aber unbedingt erforderlich, so Schmidtke. Die Wissenschaftler möchten auch, dass diese Tests nur von Ärzten vorgenommen werden.

In ihrem neuen Ergänzungsband zum Gentechnologiebericht "Gendiagnostik in Deutschland" fordert die Arbeitsgruppe deshalb auch dringend Qualitätssicherungsinstrumente für die Gendiagnostik. Humangenetiker haben für Deutschland bislang zwölf Leitlinien entwickelt. In der Versorgungspraxis halten die BBAW-Wissenschaftler es jedoch für nötig, dass die gentechnische Krankheitsversorgung auf große klinische Zentren konzentriert wird.

"Nur so ist eine ausreichende Qualitätssicherung mit standardisierten Untersuchungen zukünftig zu gewährleisten", sagte der Sprecher der Arbeitsgruppe Bernd Müller-Röber. Die BBAW-Experten plädieren zudem dafür, dass das generelle Verbot von Gendiagnostik an Embryonen aufgehoben wird. "Es gibt Hinweise, dass bei In-Vitro-Fertilisation eine Untersuchung des Embryos vor Einpflanzung in den Uterus sinnvoll ist, um die Schwangerschaftsraten zu verbessern", so Schmidtke.

Kosten und Nutzen von Screenings noch wenig erforscht

Mit Blick auf den gesundheitsökonomischen Nutzen gendiagnostischer Reihenuntersuchungen spricht sich die Arbeitsgruppe dafür aus, sorgsam Kosten und Nutzen abzuwägen. Nur für wenige erbliche Erkrankungen gebe es überhaupt Untersuchungen über den Erfolg eines Screenings. Beim familiären Brustkrebs, bei dem Gendiagnostik in einigen Integrationsverträgen bereits von Krankenkassen übernommen wird, sei die Datenlage widersprüchlich, so die Experten.

Gendiagnostik in Deutschland. Status Quo und Problemerkundung. Supplement zum Gentechnologiebericht. Hrsg. Jörg Schmidtke et al. Limburg 2007, ISBN 978-3-940647-00-9, 39,95 Euro.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontrolluntersuchung nach Polypektomie

Darmkrebs: Risikofaktoren für ein Intervallkarzinom

Lesetipps
In der neuen GOÄ droht den Technischen Fächern nach aktuellem Stand offensichtlich eine massive Abwertung ihrer Leistungen. Die Radiologen wollen das nicht hinnehmen und fordern Korrekturen ein.

© PRO Balance / stock.adobe.com

Privatliquidation

Entwurf für neue GOÄ: Böses Erwachen bei den Radiologen