Gezieltes Angebot, um Müttern das Rauchen abzugewöhnen

KIEL (di). Krebsgesellschaft und AOK wollen Mütter im Norden vom Nichtrauchen überzeugen. Ihr Hauptargument ist das Risiko des Passivrauchens für die Kinder.

Veröffentlicht:

"Hurra, Mama raucht nicht mehr" - unter diesem Motto starten AOK und Krebsgesellschaft Schleswig-Holstein ihr Modellprojekt in zwei Kieler Kindergärten. Ziel ist es, durch Raucherentwöhnungskurse den Nikotinkonsum von Müttern deutlich zu verringern oder ihnen das Rauchen ganz abzugewöhnen.

"Wir wollen eine Lebensstiländerung der Mütter bewirken und die Gesundheit der Frauen, aber auch ihrer Kinder deutlich verbessern", sagte Angelika Forster von der AOK Schleswig-Holstein. Sonja Kulschewski von der Krebsgesellschaft im Norden zielt besonders auf die Risiken des Passivrauchens ab.

Nach ihren Angaben müssen jährlich mehr als 14 000 Kinder in Deutschland unter fünf Jahren stationär behandelt werden, weil ihre Gesundheit durch Tabakrauch in den eigenen vier Wänden geschädigt wurde. Besonders gefährdet seien Kleinkinder unter zwei Jahren, weil sie fast den ganzen Tag in geschlossenen Räumen zubringen. Mit dem Passivrauchen steige etwa das Risiko von Atemwegserkrankungen um 57 Prozent, das Risiko einer Mittelohrentzündung um 62 Prozent.

Den angesprochenen Müttern werden zehnwöchige Kurse angeboten. In dieser Zeit sollen sie außer zum Verzicht auf die Zigarette auch zu einer allgemein gesünderen Lebensweise motiviert werden.

Durch Absprachen mit den Kindergärten wollen die Initiatoren Mütter in vergleichbaren Lebensphasen für die Kurse gewinnen, damit die Programme möglichst gezielt auf die Teilnehmerinnen zugeschnitten werden können. Das Modellprojekt ist auf ein Jahr befristet und wird wissenschaftlich begleitet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung