BUCHTIP

Innere Medizin in kompakter Form

Veröffentlicht:

Checklisten sind nicht gerade Bücher, die Lese-Spaß bereiten. Doch gerade in der Hektik des klinischen Alltags sind knappe, übersichtlich strukturierte Informationen Gold wert.

Da in einem großen Fach wie der Inneren Medizin auch knappe Information einen erheblichen Umfang erreicht, ist die neu im Thieme Verlag erschienene Checkliste Differentialdiagnose Innere Medizin eine "Checkliste XXL", die immerhin 634 Seiten umfaßt.

Gegliedert ist das Buch, das Professor Alexander Sturm aus Herne und Professor Walter Zidek aus Berlin herausgegeben haben, alphabetisch nach Leitsymptomen. Hinzu kommt ein Teil zur internistischen und oft ebenfalls wichtigen neurologischen Basisuntersuchung, und einer zu Laborwerten und deren Differentialdiagnose.

Zu den einzelnen Leitsymptomen gibt es Tabellen, in denen den in Frage kommenden Diagnosen richtungsweisende anamnestische Hinweise und Untersuchungsbefunde, sowie die zur Diagnosesicherung wichtigsten weiterführenden Untersuchungen zugeordnet sind. Hinzu kommen 396 Abbildungen und Algorithmen. (bib)

Alexander Sturm, Walter Zidek: Differenzialdiagnose Innere Medizin. Vom Leitsymptom zur Diagnose, Thieme Verlag, Stuttgart, 2003, ISBN 3-13-116921-4, Preis 69,96 Euro

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung