Jetzt an Schutz vor Zecken und FSME denken

Das Risiko für die von Zecken übertragenen Krankheiten FSME und Borreliose nimmt jetzt wieder zu.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Bei Personen, die in FSME-Endemiegebieten leben oder dorthin reisen, lohnt es sich jetzt schon, den Impfschutz zu überprüfen und Impflücken zu schließen.

Die Grundimmunisierung besteht aus drei Impfungen: An Tag 0, dann nach ein bis drei Monaten und einer Auffrischung abhängig vom Impfstoff nach fünf bis zwölf Monaten.

Von einem zuverlässigen Impfschutz ist etwa zwei Wochen nach der zweiten Teilimpfung auszugehen. Ist eine schnelle Immunisierung notwendig, so kann diese nach einem Kurzschema innerhalb von 14 bis 21 Tagen erfolgen.

Außer Deutschland - mit den Hauptrisikogebieten in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Südhessen - ist das FSME-Virus auch in vielen anderen europäischen Ländern sowie in Teilen Asiens verbreitet.

Die baltischen Staaten und Russland gehören zu den Ländern mit den höchsten Fallzahlen. Aber auch bei Reisen nach Österreich, in die Schweiz, in den Osten Europas oder nach Finnland kann die Impfung sinnvoll sein.

Darüber hinaus sollte immer an die Expositionsprophylaxe erinnert werden. Sie ist die einzige Vorsorgemaßnahme gegen die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit in Europa: die Borreliose.

Um Zeckenstiche bei Wanderungen im Wald oder durch hohes Gras zu vermeiden, empfiehlt es sich, bedeckende Kleidung (lange Ärmel und Hosen) und geschlossene Schuhe zu tragen - auch im Sommer.

Danach sollte der Körper sorgfältig nach Zecken abgesucht werden. Denn es gilt: Je schneller eine blutsaugende Zecke entdeckt und entfernt wird, desto besser.

Weitere Informationen zur Reisemedizin unter: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung