Erstmals konstruiert

Künstliche dendritische Zellen

Veröffentlicht:

MAINZ. Niederländische Forscher haben erstmals künstliche dendritische Zellen (DC) hergestellt, die direkt T-Zellen aktivieren. Professor Carl Figdor vom Radboud University Medical Center, Nijmegen, Niederlande, stellte während der 15. CIMT-Tagung in Mainz seine Forschung zu künstlichen DC vor, mit denen er Eigenschaften der natürlichen Zellen verbessern will.

Bei diesen Konstrukten handelt es sich um kurze Filamente aus Polyisocyanopeptiden, die 3 nm dick und 450 nm lang sind. An diese werden CD3- und CD28-Antikörper gekoppelt, die T-Zellen aktivieren. Nach Angaben von Figdor sind die Nanopartikel nicht toxisch. Sie gelangen in die Lymphknoten und sind länger in der Blutzirkulation als sphärische Nanopartikel. Die synthetischen DC aktivieren T-Zellen direkt und in kurzer Zeit und sorgen für ihre rasche Vermehrung. Im Vergleich zu löslichen Antikörpern sind die an die Konstrukte gekoppelten bereits in sehr niedrigen Mengen effektiv. "Wir brauchen wirklich nur ganz wenig davon", so Figdor. Warum das so ist, können die Wissenschaftler noch nicht sagen. Diese Strukturen können systemisch, aber auch lokal in Tumornähe verabreicht werden.

Geplant ist, solche künstlichen DC für therapeutische Impfungen zu nutzen. Allerdings werde das noch mindestens fünf Jahre dauern, berichtete Figdor. (ple)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie