MRT mit 9,4 Tesla für die Hirnforschung

Veröffentlicht:

JÜLICH (mut/dpa). Der weltweit größte und mit 57 Tonnen Gewicht schwerste Magnet für bildgebende Verfahren in der Hirnforschung steht seit Dienstag in Jülich.

Er ermöglicht eine Feldstärke von 9,4 Tesla. Damit sollen von 2009 an Strukturen des Gehirns erforschbar werden, die bisher nicht zu beobachten waren. Der schwere Magnet wurde am Dienstag in ein für ihn errichtetes Gebäude gestellt, wo er durch 870 Tonnen schwere Stahlwände nach außen hin abgeschirmt wird.

Er ist das Kernstück eines MRT/PET-Gerätes, mit dem sich künftig das Verhalten einzelner Zellen im lebenden Organismus verfolgen lässt. Einmalig wird bei dem komplett installierten Gerät der Durchmesser der Röhre mit 90 Zentimetern sein: Der Platz reicht aus, um Probanden Aufgaben zu stellen, bei denen sie einen Knopf drücken oder einen Joystick bewegen können. Siemens Healthcare und das Bundesforschungsministerium unterstützen das Jülicher Projekt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus