Medizinische Versorgung in Bam funktioniert

BAM (ug). Zwischen 40 000 und 60 000 Iraner aus Bam und der Umgebung sind nach dem schweren Erdbeben am 26. Dezember obdachlos, nach anderen Schätzungen sind es sogar bis zu 100 000. Sie sind auf Hilfe aus aller Welt angewiesen.

Veröffentlicht:

Für die medizinische Versorgung stehen sieben internationale Feldkrankenhäuser zur Verfügung und ein Rotkreuz-Hilfskrankenhaus. Das genüge, so die UN. Allein mit dem Rotkreuz-Krankenhaus sei die Versorgung für 240 000 Menschen in der Region für die nächsten Monate sichergestellt, bestätigt das Deutsche Rote Kreuz (DRK).

Das DRK stellt zwei Basis-Gesundheitsstationen, zehn Ärzte und Pfleger sowie den Chefarzt. Gerechnet wird mit einer Einsatzdauer von bis zu einem Jahr.

Die medizinische Versorgung funktioniere gut, so die Weltgesundheitsorganisation im aktuellen Lagebericht vom Dienstag. Seuchen seien noch keine aufgetreten. Bisher sind nur 46 Patienten mit Diarrhoe registriert worden. Nur einer davon leidet an einer blutigen Diarrhoe. Außerdem haben 271 Patienten akute Atemwegsinfektionen.

Vor allem viele Kinder seien durch die schrecklichen Erfahrungen traumatisiert, befürchtet UNICEF. Um ihnen psychischen Halt und eine schnelle Rückkehr in einen normalen Alltag zu geben, bereitet das UN-Kinderhilfswerk schon die Wiederaufnahme eines Schulunterrichts vor.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung