Micafungin punktet bei Patienten mit oder ohne Krebs

KÖLN (hkj). Micafungin eignet sich sowohl bei Patienten mit als auch bei Patienten ohne Krebserkrankung zur Therapie einer invasiven Candidiasis oder Candidämie. Zudem wird es gut vertragen.

Veröffentlicht:

Forscher um Professor Oliver Cornely aus Köln haben in einer Untersuchung Daten von Patienten mit invasiver Candidiasis oder Candidämie aus zwei Studien analysiert (Mycoses 2011; online 13. Juni).

In einer Studie wurden insgesamt 489 Kinder und Erwachsene entweder mit Liposomal Amphotericin B (L-AmB) oder Micafungin behandelt. In einer weiteren Studie wurden insgesamt 587 Erwachsene entweder mit Caspofungin oder Micafungin therapiert.

Von den insgesamt 1076 Patienten hatten 359 eine Krebserkrankung. Ausgewertet wurde das erfolgreiche klinische und mykologische Ansprechen der Patienten bis zum Therapieende.

Die Behandlung mit Micafungin brachte bei Patienten mit Krebserkrankung und Patienten ohne Krebserkrankung ähnlich gute Ergebnisse. Zudem war sowohl bei Patienten mit als auch ohne Krebserkrankung der Therapieerfolg von Micafungin mit denjenigen von L-AmB und Caspofungin vergleichbar. Die Zahl von Therapieunterbrechungen in Folge schwerwiegender unerwünschter Ereignisse war bei allen drei Präparaten ähnlich.

Die Forscher beurteilen daher die Anwendung von Micafungin gegen invasive Candidiasis oder Candidämie sowohl bei Patienten mit als auch ohne Krebserkrankung als effektiv und gut.

Mehr zum Thema

Krankenhäuser betroffen

ECDC meldet Anstieg von Infektionen mit Candidozyma auris

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie