KOMMENTAR

Rußfilter in alle Dieselfahrzeuge!

Von Helmut Schneider Veröffentlicht:

Die allergiefördernde Wirkung von Dieselruß kann als gesichert gelten. Unter anderem erhöht Dieselruß nämlich die allergenspezifische IgE-Synthese bei sensibilisierten oder prädisponierten Personen.

Jahrelang haben deutsche Umwelt- und Gesundheitsschützer Rußfilter für Dieselmotoren gefordert, mit wenig Erfolg. Dabei ist die weltweite Zunahme von Allergien bekannt, und die allergiefördernde Bedeutung anthropogener Luftschadstoffe wird seit langem diskutiert.

Wie dringlich es ist, die Diesel-Emissionen zu senken, haben laut Umweltbundesamt mittlerweile auch die WHO, die EU-Kommission und die US-Umweltbehörde EPA erkannt: Feinstäube, also auch Dieselruß-Partikel, bieten in Europa und in den USA beim Thema Umwelthygiene viel Gesprächsstoff.

Automobilhersteller aus Frankreich und Italien haben als erste reagiert und bieten Partikelfilter in einigen Pkw-Modellen an. Die deutsche Automobilindustrie zieht nach; sie will, wie kürzlich angekündigt, in den nächsten Jahren alle im Inland zugelassenen Diesel-Pkw damit ausstatten. Doch was ist mit den Lkw, die grob 60 Prozent des Dieselrußes freisetzen? Die mittlerweile vorhandenen Daten lassen nur den Schluß zu: Rußfilter in alle Dieselfahrzeuge!

Lesen Sie dazu auch: Viele allergische Reaktionen sind auf Dieselruß zurückzuführen

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche