"Schmerzlose Myokard-Ischämie bei Diabetikern: Das ist ein Mythos"

ATLANTA (gvg). Daß Diabetiker bei Myokard-Ischämien weniger Schmerzen hätten als Nicht-Diabetiker, gehört für die meisten Ärzte zum kleinen Einmaleins der Kardiologie. Eine Schweizer Studie widerspricht dieser weit verbreiteten Einschätzung jetzt vehement.

Veröffentlicht:

Der Mythos des Diabetikers, der Ischämien seltener bemerkt als der Nicht-Diabetiker, weil er weniger Angina pectoris verspürt, sei bisher nie auf seine Richtigkeit hin untersucht worden, so Dr. Rainer Zbinden. Zusammen mit seinen Kollegen von der Universität Bern hat der Kollege diese Wissenslücke jetzt ausgefüllt. Er ist überzeugt, daß er mit einer Legende aufräumt.

Bei insgesamt 452 Koronarpatienten, davon 113 mit einem Diabetes mellitus, wurde von den Ärzten während einer Herzkatheter-Untersuchung gezielt eine Koronar-Ischämie in einem intakten Myokardareal induziert. Dies geschah, indem eine Minute lang ein PTCA-Ballon aufgeblasen wurde. Mittels intrakoronarem EKG wurde das Auftreten von Ischämien registriert.

Diese wurden dann mit den von den Patienten berichteten Beschwerden in Beziehung gesetzt. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich Alter, Geschlecht oder Kollateralisierung der Herzkranzgefäße. Auch bei der antianginösen Medikation gab es keine Unterschiede.

Zu Ischämien mit einer Anhebung der ST-Strecke im intrakoronaren EKG kam es durch die Intervention bei 78 Prozent der Diabetiker und bei 80 Prozent der Nicht-Diabetiker. Auch Angina-Beschwerden waren in der Gruppe der Nicht-Diabetiker etwas häufiger.

Wurde aus beiden Parametern nun die Häufigkeit stiller Ischämien berechnet, ergab sich zwischen den beiden Gruppen kein signifikanter Unterschied. Stille Ischämien traten bei 22 Prozent der Diabetiker und bei 15 Prozent der Nicht-Diabetiker auf. Dieser Unterschied war statistisch nicht signifikant (p=0,10).

Die weit verbreitete Auffassung, daß Diabetes-Patienten bei Myokard-Ischämien weniger Angina pectoris verspürten, scheine demnach nicht den Tatsachen zu entsprechen, so die Forscher, die ihre Studie auf dem ACC-Kongreß als Poster präsentierten.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung