Welt-Hämophilie-Tag

Vertreter der Bluter fordern Entschädigung

Am 17. April ist Welthämophilietag. Aus diesem Anlass wird Entschädigung für Opfer von HIV- und HCV-Infektionen durch Blutprodukte gefordert.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Zum Welthämophilietag lenkt die Deutsche Hämophiliegesellschaft (DHG) die Aufmerksamkeit auf die Opfer des Blutskandals in den 70er und 80er Jahren (Infos: www.dhg.de).

Damals wurden etwa 4500 Bluter in Deutschland durch verunreinigte Gerinnungspräparate mit HIV und/oder HCV infiziert.

Die HIV-infizierten Bluter erhalten seit 1995 von der "Stiftung Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen" monatliche Zahlungen, so die DHG.

Allerdings werden die Mittel der Stiftung im Jahr 2017 aufgebraucht sein. Da viele Patienten auf die finanzielle Hilfe angewiesen sind, fordert die DHG den Bund sowie die beteiligten Pharmafirmen dazu auf, die Fortführung der Stiftung sicherzustellen.

Im Gegensatz zu den HIV-infizierten Hämophilen haben die HCV-infizierten Bluter - trotz identischer Infektionsursache - bislang keinerlei Entschädigung erhalten, kritisiert die DHG. Und das, obwohl durch HCV verursachte Leberschäden wie Leberzirrhose und Leberkrebs mittlerweile die Haupttodesursachen bei Blutern seien.

Daher dringt die Fachgesellschaft darauf, dass auch für die HCV-infizierten Hämophilen eine humanitäre Entschädigungsregelung gefunden wird. Mitglieder aller im Bundestag vertretenen Parteien unterstützten inzwischen die Forderung, so die DHG.

"Nun hoffen wir, dass endlich Bewegung in die Sache kommt, bevor es für die Betroffenen zu spät ist", so DHG-Vorstand Werner Kalnins. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung