Virustatika beugen Komplikationen von Influenza vor

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Die Neuraminidasehemmer Oseltamivir (Tamiflu®) und Zanamivir (Relenza

) sind nach US-Angaben wirksam gegen die jetzt von Menschen isolierten H1N1-Schweinegrippe-Viren. Nach Studiendaten lassen sich durch eine Therapie Komplikationen wie Bronchitis, Pneumonie, Sinusitis oder Otitis media vermeiden. Je früher die Behandlung begonnen wird, desto wirksamer ist sie.

Empfehlungen zur antiviralen Therapie bei Influenza haben die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) und die Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) erarbeitet (Chemotherapie Journal 12, 2003, 1). Danach sind die Mittel zur Therapie bei Patienten mit Influenza A und B indiziert, wenn klinisch die Diagnose einer Influenza gestellt wird und in der Region Influenzaviren zirkulieren oder Influenzaviren labordiagnostisch (Schnelltest) nachgewiesen werden und der Krankheitsbeginn nicht länger als 48 Stunden zurückliegt. Informationen zum Infektionsrisiko gibt die AG Influenza unter http://influenza.rki.de/

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin