Änderung der AMVV geplant

Weitere Einschränkung für Retinoid-Gabe

Das BMG plant, die Anwendung von Retinoiden künftig auch für Frauen im gebärfähigen Alter einzuschränken. Maximal 30 Tage sollen noch erlaubt sein. Auch weitere Änderungen der AMVV stehen an.

Veröffentlicht:

BERLIN. Retinoide zur Behandlung von Hautkrankheiten dürfen schon heute nicht bei Schwangeren angewendet werden. Jetzt wird die Verordnung für alle Frauen im gebärfähigen Alter eingeschränkt. Grund: Diese Arzneimittel können nach Auffassung des Bundesgesundheitsministeriums Fehlbildungen am ungeborenen Kind auslösen.

Medikamente mit den Wirkstoffen Acitretin, Alitretinoin und Isotretinoin sollen daher an jüngere Frauen nur noch für höchstens 30 Tage verschrieben werden. Das geht aus dem Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Sechs Tage, nachdem der Arzt ein solches Medikament verschrieben hat, soll die Verordnung verfallen. Während der Einnahme dieser Medikamente wird den Patientinnen in allen Ländern der EU zudem empfohlen, zu verhüten.

Mit der Verordnung setzt das Gesundheitsministerium EU-Vorgaben zum Patientenschutz um. Sie soll im Frühjahr 2019 in Kraft treten. Da auch die Medikation von Tieren berührt wird, ist außer dem Gesundheitsministerium auch das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft zuständig. Der Bundesrat muss noch zustimmen.

Die geplante Änderung der AMVV umfasst auch Änderungen bei der Verschreibungspflicht. So soll Distickstoffmonoxid (Lachgas) der Verschreibungspflicht unterstellt werden. Schmerzpflaster mit dem Wirkstoff Diclofenac dagegen sollen aus der Verschreibungspflicht entlassen werden, ebenso äußerlich anzuwendende Arzneimittel mit der Wirkstoffkombination Hydrocortisonacetat und Natriumbituminosulfat zur Behandlung von Hauterkrankungen. Ebenfalls nicht mehr verschreibungspflichtig sollen Antiallergika mit dem Wirkstoff Levocetirizin (5 mg) sein. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung