Abgeordneter im Porträt: Matthias David Mieves (SPD)

© Portrait: Sebastian Rau / photothek | Bundestag: Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

21. Deutscher Bundestag

Abgeordneter im Porträt: Matthias David Mieves (SPD)

Abgeordnete im Porträt: Tanja Machalet (SPD)

© Portrait: Stella von Saldern | Bundestag: Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

21. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Tanja Machalet (SPD)

Peter Gabriel, langjähriger Geschäftsführer der Privatärztlichen Verrechnungsstelle PVS Südwest: Er erinnert sich an die letzte große Umstellung bei der GOÄ, mit Änderungen vor allem bei den Gesprächs-, Untersuchungs- und Beratungsleistungen. Damals habe PVS mit Abrechnungsseminaren Säle mit bis zu 600 Ärztinnen und Ärzten gefüllt.

© Porträt: PVS Südwest | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Immer mehr Regulierung in der Privatmedizin – kann das gutgehen, Herr Gabriel?

Gerettete und Helfer am Ohmatdyt Kinderkrankenhaus in Kyiv, das im Juli 224 massiv beschädigt wurde.

© Maxym Marusenko / NurPhoto / picture alliance (Archivbild)

Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine

WHO: Mehr als 2.200 Angriffe auf ukrainische Gesundheitseinrichtungen

Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Stiftungspraxen sollen in Thüringen den Weg in die Niederlassung erleichtern.

© photo 5000 / Fotolia

Niederlassungsförderung

Thüringen: Drei Stiftungspraxen im ersten Quartal

Illustration der Geschmacksknospen auf der menschlichen Zunge.

© Ereny / stock.adobe.com

Süßes oder Saures?

Was der Geschmacksinn über das Sterberisiko verrät

Der Kopfschmerz bei einer Migräneattacke ist häufig einseitig. (Symbolbild mit Model)

© brizmaker / Stock.adobe.com

Veranstaltung von AbbVie Deutschland

Migräne: Atogepant erweitert die Prophylaxe-Optionen

Viele Long-COVID-Patienten plagen über Fatigue. Welche Ärztinnen und Ärzte ihnen helfen könnten, ist häufig nicht klar.

© fran_kie / stock.adobe.com

Spezialambulanzen

Long-COVID: Wie steht es um die Versorgung der Betroffenen?

Schematische Darstellung einer Frau, die traurig auf dem Boden sitzt. Über ihr hängt ein riesiges Coronavirus.

© pilli / stock.adobe.com

Warnhinweise erkennen!

Long-COVID: So unterstützen Sie Ihre Patienten

Vertrauen nicht verspielen

© Michaela Illian

Kommentar zur ePA

Vertrauen nicht verspielen

Eine digitale Akte auf einem Bildschirm

© HNFOTO / stock.adobe.com

Erfahrungen im Testbetrieb

Arztpraxen berichten: So läuft es mit der elektronischen Patientenakte

Eine geschädigte Leber in schematischer Darstellung

© Rasi / stock.adobe.com

MASLD

Wie Antidiabetika auf die Leber wirken

Kopf ist mit Darm über ein Kabel verbunden

© SylviePM / Generated with AI / Stock.adobe.com

Veranstaltung von Theralution / Medice

Stimmt es nicht im Darm, leidet auch das Hirn

PEM darf kein Fremdwort sein

© Michaela Illian

Kommentar zu Long-COVID

PEM darf kein Fremdwort sein

Klientin mittleren Alters, die sich einer augenärztlichen Untersuchung mit modernen Geräten unterzieht.

© Svitlana / stock.adobe.com

Ophthalmo-Onkologie

Im Schnitt jeder Zehnte mit Bindehautmelanom bekommt Metastasen

Person nimmt einen Löffel mit Plastikpartikeln in den Mund.

© Rochu_2008 / stock.adobe.com

Autopsiestudie

Anteil an Plastik im Gehirn steigt

Dreidimensionale gerenderte Illustration eines Schlaganfalls und dessen Einflusses auf die Blutversorgung im Gehirn.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Klinische Faktoren

Wie sich unechte Schlaganfälle enttarnen lassen

Eine Frau liegt auf einer Couch und starrt ins Leere.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Inzidenz-Vergleich der Kreise

Wo Depressionen besonders oft neu diagnostiziert werden

Blick in eine Sitzung des Deutschen Bundestags.

© Hannes P Albert/picture alliance/dpa

Update

61 Abgeordnete im Porträt

Das sind die Gesundheitsprofis im neuen Bundestag

Dreidimensionale gerenderte, medizinisch korrekte Darstellung von Lungenkrebs.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Onko Update 2025

Moderne Onkologika statt Chemotherapie zur NSCLC-Behandlung

Auge eines an Uveitis erkrankten Mannes mit auffälliger Rötung der Sklera aufgrund gereizter Kapillaren.

© Alessandro Grandini / stock.adobe.com

TOFU-Register

Mehr Evidenz für Therapie-Empfehlungen bei Uveitis

Männlicher, ausgestreckter rechter Arm mit rotem Hautkapillarnetz.

© liubomirt / stock.adobe.com

ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV)

AAV: Patienten weisen häufig Koronarverkalkungen auf

Neben einem Stethoskop liegt ein Zettel, auf dem Typ-2-Diabetes steht.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Prävalenz-Vergleich der Kreise

Wo Typ-2-Diabetes besonders oft diagnostiziert wird

Intravitreale Injektion von Anti-VEGF-Therapien.

© andrew_shots / stock.adobe.com

Pharmakovigilanz-Studie

Neue Sicherheitshinweise für intravitreale VEGF-Hemmer

Nahaufnahme der rechten Augenpartie einer Frau mit Xanthelasma palpebrarum.

© DOUGLAS / stock.adobe.com

Studie aus Israel

Xanthelasma palpebrarum: Doch kein erhöhtes Herzinfarktrisiko?

Gesicht eines an Herpes zoster erkrankten Mannes am 7. Tag der Krankheit. Entzündetes Augenlid und Bläschen an Auge und Stirn.

© Yury / stock.adobe.com

Retrospektive Studie

Zoster ophthalmicus: Wem droht ein Rezidiv im Auge?

HPV-Virusimpfstoff in Injektionsflasche und Spritze

© Sherry Young / stock.adobe.com

Krebsprävention

Analkrebs durch HPV-Impfung vorbeugen

Mann mit schmerzhaftem und geschwollenem rechten Fuß aufgrund einer durch Gicht verursachten Entzündung.

© ThamKC / stock.adobe.com

Kardiovaskuläres Risiko

Gicht: Hinweis auf Zusatznutzen der Anfallsprophylaxe mit Colchicin

Teaser

Teaser