Die Zahl der Versicherten an der Saar steigt wieder – und damit steigen die Zahlungen aus der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung. Für 2024 ist ein Honorar-Plus von gut vier Prozent vereinbart.
An Digitalen Gesundheitsanwendungen scheiden sich die Geister. Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des zuständigen Hersteller-Verbands, erläutert die Sichtweise der Unternehmen auf die Anwendungen.
Werden die Hybrid-DRG zum nächsten Rohrkrepierer aus der Reformwerkstatt Gesundheitswesen? Die Unruhe in den Verbänden wächst. Am Freitag beraten KBV und Verbände über das weitere Vorgehen.
MFA-Tarifkonflikt: Noch nie gab es in einer Tarifrunde zwischen Ärzten und MFA einen Warnstreik – bis zum 8. Februar. Im „ÄrzteTag“-Podcast fasst AAA-Chef Erik Bodendieck die Positionen der Arbeitgeber zusammen.
Die Attraktivität der Niederlassung sehen die Vorsitzenden im Hartmannbund gefährdet. Sinnvoll wäre aus ihrer Sicht, strukturelle Veränderungen in der GKV anzugehen.
Wann sind für Ärzte im Bereitschaftsdienst Sozialabgaben fällig? Die Gemengelage bleibt unklar. Die KVen hoffen weiterhin auf gesetzliche Gleichstellung mit den Kollegen im Rettungsdienst.
Der Hartmannbund Landesverband Schleswig-Holstein kritisiert die fehlende Vergütung über Hybrid-DRG. Insbesondere im Norden verstärkt sich nach Eindruck des Landesvorstands der finanzielle Druck auf die Arztpraxen.
Am Donnerstag wollen die Medizinischen Fachangestellten aus Anlass der Tarifverhandlungen streiken. Hannelore König, Präsidentin des Verbands vmf, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast die Forderungen.
Für die Abrechnung von EBM-Ziffern im Zusammenhang mit DMP sollten Ärzte sichergehen, dass die jeweiligen Patienten in das Programm eingeschrieben sind. Andernfalls droht eine sachlich-rechnerische Richtigstellung, urteilt ein Landessozialgericht.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands appelliert an die gemeinsame Selbstverwaltung, sich auf eine bürokratiearme Umsetzung bei den Hybrid-DRG zu verständigen. Auch der AOP-Katalog müsse schnell erweitert werden.