Eine Patientin aus Niedersachsen soll in einer kardiologischen Praxis kurz vor ihrem Termin weggeschickt worden sein, weil sie die Vorauszahlung von 500 Euro in bar nicht begleichen konnte.
Die Klimakrise ist im Praxisalltag angekommen. Doch wie lassen sich Patienten zu klimasensiblerem Verhalten bewegen? Hausärztin Susanne Balzer setzt auf gesundheitliche Co-Benefits und Nudging – also Gewohnheiten in eine positive Richtung zu lenken.
Mehr Praxen sollen sich um HIV-Präexpositionsprophylaxe kümmern. Deshalb ist die einschlägige Anlage 33 zum Bundesmantelvertrag jetzt überarbeitet worden.
Bisherige Prognosen zur Entwicklung der Kassenfinanzen werden von der Wirklichkeit ausgehebelt. Die Ausgaben steigen schneller als erwartet. Und bei den Krankenkassen zeigt man mit dem Finger auf den Gesundheitsminister.
Die Forderung steht seit längerer Zeit im Raum: Nun will die Ampelregierung den Vertragsabschluss von DMP für die Kassen zur Pflicht machen. In der Koalition dürfte das Vorhaben für Streit sorgen.
Eine gerichtlich angeordnete Unterbringung in einer geschlossenen Station, ist noch nicht gesondert abrechnungsrelevant, hat das Landessozialgericht Celle entschieden.
Im Vorfeld der Bundestagsberatungen zur Krankenhausreform bezieht die größte Einzelkasse im Land Stellung. Ihre Forderung: In die zukünftigen Planungsprozesse sollten die Kassen einbezogen werden.
Praxisinhaber, die weniger verdienen als ihre Angestellten? Für die Ärztegenossenschaft Nord ist das ein Beleg dafür, dass die Expertise der Betroffenen in Entscheidungen über den ambulanten Sektor einbezogen werden muss.
Ärztin Alice Baier setzt sich dafür ein, dass der Schwangerschaftsabbruch endlich aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wird und an Unis sowie in der Weiterbildung vorkommt. Papaya-Kurse sind dafür ein erster Schritt.