Dr. Stefan Roßbach-Kurscha, stellvertretender Vorsitzender der KV Brandenburg, äußert sich kritisch zur geplanten Umgestaltung der hausärztlichen Leistungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab.
Nächste Runde im Streit um die Homöopathie: Nach dem Beschluss des 128. Deutschen Ärztetages geht es erneut um Wissenschaftlichkeit, klinische Wirksamkeit, aber auch um Abrechnung und Weiterbildung. Fragen und Antworten zu den Streitpunkten und zur Sachlage.
EBM-Ziffern zur Abrechnung einer CT-Koronarangiografie (CCTA) dürften im Laufe des zweiten Halbjahrs beschlossen sein. Im Vorfeld insistiert die DEGAM, das neue Verfahren nicht großzügig als Add-on einzusetzen.
Fußball-Mathematiker haben errechnet, dass Deutschlands Nationalmannschaft nur mit 3,95-prozentiger Wahrscheinlichkeit den Titel bei der Europameisterschaft holen wird. Diese Zahl kommt Ärzten doch bekannt vor...
Die Unionsfraktion im Bundestag hält die Private Krankenversicherung für reformbedürftig. Sie will Versicherten heftige Beitragsschocks ersparen. Besser wären kleine stetige Prämienanpassungen.
Das Präventionsgesetz sollte Betriebsärzte motivieren, Belegschaften niedrigschwellige, nicht berufsindizierte Impfungen auf Kasse anzubieten. Für die Ärzte lohnt sich das aber kaum und birgt Risiken.
Wer dechiffriert die Satz-Ungetüme aus dem Bundesgesundheitsministerium zur geplanten Entbudgetierung? Die KV Schleswig-Holstein mahnt zur Vereinfachung und warnt das Ministerium vor einer Hinhaltetaktik.
Während die Gesundheitsministerkonferenz in Travemünde tagt, formulieren die Abgeordneten der KV Schleswig-Holstein Forderungen nach einem Kurswechsel in der Gesundheitspolitik.
In den ersten vier Jahren nach der Geburt leiden Mütter verstärkt an Depressionen und psychischen Störungen. Das hat das Institut für Wirtschaftsforschung anhand von Krankenkassen-Daten ermittelt.
Am 12. und 13. Juni tagen die Gesundheitsminister und -ministerinnen in Lübeck-Travemünde. "Brücken statt Gräben" wünscht sich die Ärztegenossenschaft Nord von den Reformen im Gesundheitswesen.
Der Risikostrukturausgleich zwischen den Kassen ist ein großer Tanker. Kursänderungen sollten wohl bedacht sein. Was dabei schief gehen kann, zeigt ein Gutachten zur Manipulationsbremse.
Medizinische Fachangestellte sind auf dem Markt kaum noch zu finden. Nun hat der Berufsverband eine Resolution erarbeitet, wie der Beruf wieder attraktiver werden kann. Wichtiger Baustein: ein höheres Gehalt.
Die Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken beginnen am 18. Juni in Berlin. Neben mehr Gehalt fordert der MB auch eine deutliche Anhebung der Bereitschaftsdienstentgelte.