Per Verordnung wird die RSV-Prophylaxe bei Neugeborenen und Säuglingen ab Herbst zur GKV-Leistung. Eine Extra-Vergütung ist nicht vorgesehen. Pädiater prophezeien, dass damit die Prophylaxe gegen die Wand fährt.
Die gestiegenen Kosten machen auch den Psychiatrien zu schaffen. Nicht einmal ein Fünftel der Fachkliniken beurteilt die wirtschaftliche Lage als gut. Eng ist es ebenfalls beim Pflegepersonal und bei den Azubis.
Erleichterung für Praxen: KBV und GKV-Spitzenverband haben sich darauf geeinigt, dass wie bei Erwachsenen auch die Kinderkrankschreibung per Video- oder Telefonkontakt dauerhaft möglich ist. Es gibt aber zwei Sonder-Regelungen.
Von wegen kein Interesse am Thema Organspende: 2023 fanden in den Praxen fast 3,8 Millionen Beratungsgespräche zur Organ- und Gewebespende statt. Das zeigen die Abrechnungsdaten aus den Praxen.
Die Kassen und die KV Sachsen liegen nach der ersten Verhandlungsrunde für den Honorarvertrag im kommenden Jahr noch weit auseinander. Im September treffen sich die Vertragsparteien wieder.
Auszahlungsquoten von 100 Prozent gehören bereits im zweiten Quartal in Folge für Hausärzte in Baden-Württemberg der Vergangenheit an. Die Honorarentwicklung bleibt weit hinter der Inflation zurück.
Luftleistungen, Doppelabrechnungen, Urkundenfälschung und Leistungsmissbrauch – das Team Fehlverhaltensbekämpfung der AOK Hessen bekam in den Jahren 2022 und 2023 eine Vielzahl neuer Hinweise.
Der Vergabestopp ambulanter Op-Termine für Kinder hat den HNO-Ärzten nicht viel gebracht. Stattdessen fordert jetzt der Bundesrat, KV-Abrechnungsgenehmigungen mit einer Leistungspflicht zu verknüpfen.
Gastroenterologen sind bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auch als Berater gefragt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Ulrich Tappe, Vorsitzender des Berufsverbands Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng), wie die Betreuung laufen kann und welche Möglichkeiten der Abrechnung bestehen.