Das Gesundheitsversorgungsstärkungs-Gesetz ist im Verlauf seiner Entstehung immer schlanker geworden. Diesen Prozess will der Bundesrat umkehren und rät, etliche entfallene Regelungen wiederzubeleben.
Monatelang hat sich nur wenig getan bei Beschlüssen zu EBM-Änderungen. Ab dem dritten Quartal gibt es einige Neuerungen. Und die gehen sogar über den EBM hinaus. Ein Überblick, was jetzt gilt.
Die seit diesem Jahr umgesetzte Leistungsreduktion in der KV Berlin wirkt: Die Fallzahlen gingen im Schnitt um vier Prozent zurück. Für 2025 wird die HVM-Regelung aber wieder gestrichen.
Die Erstattung für die RSV-Prophylaxe bei Säuglingen ist nach dem G-BA-Beschluss in der Schwebe. Das Bundesgesundheitsministerium prüft, ob es einspringen soll. Der BVKJ fordert, die Vergütung schnell zu klären.
Was bringen Sanktionen, wenn sie nicht weh tun? 100 Euro Honorarverlust bei versäumter Meldung an das Implantateregister dürften „keine Wirkung entfalten“, prognostiziert der GKV-Spitzenverband.
Das BMG erleichtert Kliniken den Einstieg in das neue Implantateregister: Laut einem der Ärzte Zeitung vorliegenden Änderungsantrag zum Medizinforschungsgesetz wird der Sanktionsmechanismus für die Meldung von Brustimplantaten deutlich entschärft.
Auch die zweite Tarifrunde für die Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken endet ohne Ergebnis. Der Marburger Bund reagiert vergrätzt: Die Arbeitgeberseite spiele auf Zeit und blockiere eine Reform der Schichtdienstregeln.
Der Beschluss für ein DMP Adipositas für Erwachsene liegt vor – genehmigt ist er auch. Was fehlt, sind Verträge auf Landesebene – wie zu neueren Programmen dieser Art generell. Das soll sich jetzt ändern.
Das bundesweite Modellvorhaben zur Genomsequenzierung kann starten. Kassen und Uniklinika haben sich auf einen Vertrag geeinigt, mit dem die Diagnostik bei Seltenen Erkrankungen und Behandlung bei Krebs erprobt werden kann.