Zum Start der Sondierungsgespräche von Union und SPD hat die Erste Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund eine Korrektur der Krankenhausreform und den Abbau von Bürokratie ins Gespräch gebracht.
Nach der Bundestagswahl legt die KV Berlin der Politik besonders ein Thema ans Herz: die Patientensteuerung und -koordination. Die Entbudgetierungen dürften nicht zurückgenommen werden.
Die Union geht mit dem Anspruch in die Koalitionsverhandlungen, die Kassenbeiträge senken zu wollen. Ziehen nun Wolken über der Entbudgetierung der ambulanten Versorgung auf?
Die Gesetzliche Krankenversicherung hat rote Zahlen geschrieben. Angesichts des bevorstehenden Regierungswechsels wird der Ton zwischen Ärzte- und Kassenvertretern schärfer.
Die KV Thüringen lehnt AOK-Forderung ab, die geplante Entbudgetierung der hausärztlichen Vergütung und den bereits umgesetzten Wegfall des Honorardeckels für Kinder- und Jugendärzte aufzuheben.
AOK-Verbandschefin Reimann hat konkrete Vorschläge vorgelegt, wie die Finanzlöcher in der GKV und Pflegeversicherung gestopft werden können. Eine Idee: Die „Honorargeschenke“ an die Ärzteschaft zurücknehmen. KBV und KV Baden-Württemberg reagieren empört.
Auf fast 40 Jahre Privatabrechnung blickt Peter Gabriel zurück. Im „ÄrzteTag“-Podcast beschreibt er die Professionalisierung in der Privatmedizin seit den 90er-Jahren – und die Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen PKV und Ärzten.