Ärzte schlagen Alarm. Die Europäische Union plant Erleichterungen bei der Zulassung klinischer Studien. Die Ethik komme dabei zu kurz, finden Ärzte und Politiker. In den EU-Plänen gibt es aber auch gute Seiten.
Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat sich in einer nicht-öffentlichen Sitzung darauf verständigt, künftig bei Arzneimittelstudien keine Zugeständnisse an die Sicherheit von Probanden zu machen. Das verlautete aus Teilnehmerkreisen.
Um die Bevölkerung in Deutschland nächstes Jahr rechtzeitig mit Grippe-Impfstoffen zu versorgen, stellt GlaxoSmithKline (GSK) Forderungen an künftige Ausschreibungen.
Nicht nur Ärzte streiten um mehr Geld: Nach der kürzlich erfolgten Anhebung des Packungsfixums um 25 Cent wollen die Apotheker jetzt den Kassenabschlag senken. Die Chancen auf gedeihliche Verhandlungen mit der GKV stehen jedoch ausgesprochen schlecht.
Wissenschaftler warnen - im Auftrag des BPI - vor der Verklärung der Einsparpotenziale in der Arzneikostenrechnung der gesetzlichen Krankenversicherung. Die alljährlich vorgelegten Daten seien meist nicht komplett.
Das Pharmaunternehmen Baxter Deutschland GmbH wird zum 1. Oktober 45. Mitglied des Verbands forschender Pharma-Unternehmen (vfa). Für den vfa-Vorstandsvorsitzenden Dr.
Seit 2004 sind erstmals die Ausgaben für Medikamente gesunken. Möglich gemacht hat es vor allem der Herstellerrabatt, heißt es im neuen Arznei-Report. Allerdings könnte noch mehr gespart werden, meinen die Autoren.
Eine nächste Gesundheitsreform sollte Patienten, Krankenkassen und ihren Versicherten mehr Wahloptionen und Eigenverantwortung eröffnen, so das Credo des BAH.
Die Verordnung neuer Arzneimittel, denen der GBA einen Zusatznutzen attestiert hat und für die der GKV-Spitzenverband mit dem Hersteller einen Preis vereinbart hat, gilt als Praxisbesonderheit und finden demnach keine Berücksichtigung bei etwaigen Wirtschaftlichkeitsprüfungen.