Zusatznutzen

GKV dokumentiert "Anforderungen an die Verordnung"

BERLIN (cw). Die Verordnung neuer Arzneimittel, denen der GBA einen Zusatznutzen attestiert hat und für die der GKV-Spitzenverband mit dem Hersteller einen Preis vereinbart hat, gilt als Praxisbesonderheit und finden demnach keine Berücksichtigung bei etwaigen Wirtschaftlichkeitsprüfungen.

Veröffentlicht:

Voraussetzung ist jedoch, dass der Arzt bestimmte "Anforderungen an die Verordnung" beachtet, wie es im einschlägigen Paragrafen des Sozialgesetzbuches V heißt.

Bislang fehlte eine Informationsplattform, auf der sich Ärzte schnell über solche Verordnungsbedingungen informieren können. Diesem Manko hat der GKV-Spitzenverband jetzt abgeholfen. Auf seiner Website hinterlegt das oberste Kassengremium zu jedem Wirkstoff mit Preisvereinbarung den entsprechenden Anhang.

Aktuell sind die Anhänge für die beiden Wirkstoffe Ticagrelor (Brilique®) und Pirfenidon (Esbriet®) online. Am Beispiel des letzteren wird deutlich, wie schmal der Grad für die Verordnung sein kann, um als als Praxisbesonderheit durchzugehen.

So wird dort etwa die "gesicherte Diagnose" einer leichten bis mittelschweren idiopathischen pulmonalen Fibrose bei Erwachsenen Patienten verlangt.

"Andere Ursachen einer interstitiellen Lungenerkrankung müssen ausgeschlossen sein. Die Anwendung von Esbriet aufgrund einer Verdachtsdiagnose sowie bei der schweren Form der IPF ist nicht abgedeckt".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie