Zusatznutzen

GKV dokumentiert "Anforderungen an die Verordnung"

BERLIN (cw). Die Verordnung neuer Arzneimittel, denen der GBA einen Zusatznutzen attestiert hat und für die der GKV-Spitzenverband mit dem Hersteller einen Preis vereinbart hat, gilt als Praxisbesonderheit und finden demnach keine Berücksichtigung bei etwaigen Wirtschaftlichkeitsprüfungen.

Veröffentlicht:

Voraussetzung ist jedoch, dass der Arzt bestimmte "Anforderungen an die Verordnung" beachtet, wie es im einschlägigen Paragrafen des Sozialgesetzbuches V heißt.

Bislang fehlte eine Informationsplattform, auf der sich Ärzte schnell über solche Verordnungsbedingungen informieren können. Diesem Manko hat der GKV-Spitzenverband jetzt abgeholfen. Auf seiner Website hinterlegt das oberste Kassengremium zu jedem Wirkstoff mit Preisvereinbarung den entsprechenden Anhang.

Aktuell sind die Anhänge für die beiden Wirkstoffe Ticagrelor (Brilique®) und Pirfenidon (Esbriet®) online. Am Beispiel des letzteren wird deutlich, wie schmal der Grad für die Verordnung sein kann, um als als Praxisbesonderheit durchzugehen.

So wird dort etwa die "gesicherte Diagnose" einer leichten bis mittelschweren idiopathischen pulmonalen Fibrose bei Erwachsenen Patienten verlangt.

"Andere Ursachen einer interstitiellen Lungenerkrankung müssen ausgeschlossen sein. Die Anwendung von Esbriet aufgrund einer Verdachtsdiagnose sowie bei der schweren Form der IPF ist nicht abgedeckt".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen