Statt einer einheitlichen Regelung soll es nur noch regionale Prüfvereinbarungen zur Wirtschaftlichkeit von Verordnungen geben. Die bislang heterogene Umsetzung sorgt mitunter allerdings für Verunsicherung bei den Ärzten.
Mehrfach hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft die Praxis der frühen Nutzenbewertung kritisiert. Sie legt jetzt mit konkreten Forderungen nach: Systematische Beteiligung klinischer Kompetenz und Stimmrecht für Patienten.
Der Verein 'Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie' (FSA) hat die Zuwendungen seiner Mitglieder an Patientenorganisationen aus 2016 online veröffentlicht.
Im Streit über den Versandhandel mit Arzneimitteln wirft der Bundespatientenbeauftragte der SPD vor, die Apotheke um die Ecke in Existenznöte zu bringen.
Wirkstoffquoten statt Budgets: In der regionalen Verordnungssteuerung zeichnet sich ein Systemwechsel ab. Doch an der einen oder anderen Stelle droht die neue Listen-Medizin übers Ziel hinauszuschießen.
Berlin. Die Zahl der von der Zuzahlung befreiten Arzneimittel hat sich zwischen 2011 und Januar 2017 auf insgesamt 3706 nahezu halbiert. Das berichtet die 'Bild'-Zeitung unter Berufung auf Pro Generika und die ABDA.
Eine Untersuchung im Auftrag des BMG zeigt: Fast jeder Dritte Heimbewohner in Deutschland wird mit Antidepressiva behandelt. Pflegekräfte halten die Verordnungen überwiegend für angemessen.
Die novellierte Medizinprodukteverordnung der EU hat es in sich. Sie verordnet den Herstellern gnadenlose Transparenz zu Risiko und Sicherheit ihrer Lösungen. Das größte Hindernis dürfte zunächst allerdings die Bürokratie sein.