Pflegereport 2017

Erhalten Heimbewohner zu viele Psychopharmaka?

Eine Untersuchung im Auftrag des BMG zeigt: Fast jeder Dritte Heimbewohner in Deutschland wird mit Antidepressiva behandelt. Pflegekräfte halten die Verordnungen überwiegend für angemessen.

Veröffentlicht:
47 Prozent der Bewohner mit einer Demenz erhalten dem Pflegereport 2017 zufolge Neuroleptika.

47 Prozent der Bewohner mit einer Demenz erhalten dem Pflegereport 2017 zufolge Neuroleptika.

© CHW / Fotolia

BERLIN. Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums kommt zu dem Ergebnis, dass 30 Prozent aller Bewohner in Heimen in Deutschland mit Antidepressiva behandelt werden. Knapp die Hälfte der Bewohner mit einer Demenz (47 Prozent) erhalten Neuroleptika. Die Studienergebnisse sind im Pflege-Report 2017 des AOK-Bundesverbandes enthalten.

"Der breite und vor allem dauerhafte Neuroleptika-Einsatz bei Pflegeheimbewohnern mit Demenz verstößt gegen die Leitlinien" sagte Studienleiterin Professor Petra Thürmann, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, bei der Vorstellung des Reports am Mittwoch in Berlin. Stürze, Schlaganfälle und Thrombosen könnten die Folge sein.

Der Blick ins Ausland zeigt, dass eine hohe Gabe von Neuroleptika nicht zwangsläufig sein muss. In Frankreich erhielten lediglich 27 Prozent der Heimbewohner diese Medikamente, in Schweden sogar nur zwölf Prozent, berichtete Thürmann.

Vom Wissenschaftlichen Institut der Ortsrankenkassen (WIdO) befragte Pflegefachkräfte bestätigten das hohe Ausmaß an Psychopharmaka-Verordnungen in Pflegeheimen. Knapp zwei Drittel der Menschen mit einer Verordnung nähmen die Medikamente länger als ein Jahr. Probleme damit hat die Mehrheit der Pflegekräfte nicht. 82 Prozent der 2500 befragten Mitarbeiter gaben an, den Verordnungsumfang für angemessen zu halten.

Nichtmedikamentöse Alternativen finden gleichwohl in den Heimen ebenfalls statt. 67 Prozent der Pflegekräfte berichteten von speziellen Pflegekonzepten, kognitiven und sensorischen Verfahren sowie Assessment-Instrumenten. Deutlich mehr als die Hälfte (56 Prozent) gab an, dass die hohe Arbeitsverdichtung in den Heimen die Umsetzung nicht-medikamentöser Verfahren beeinträchtige oder sogar verhindere. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Joseph Schmitt 05.04.201721:16 Uhr

Altenheim und Psychopharmaka

Dieses Problem lernte ich als deutscher Nervenarzt schon 1994 kennen, das heim war damals schon nicht bereit zu einer ÄNDERUNG ich selbst hörte damals auf Heime zu betreuen.
ÜBER den Qualitätsstandard der politischen Öffentlichkeit wundere ich mich deshalb schon lange nicht mehr.

Rudolf Hege 05.04.201714:37 Uhr

Nichts Neues...

Jeder, der die Materie ein wenig kennt, weiß, dass in Pflegeheimen Medikamente das ersetzen, was eigentlich gebraucht wird: Zuwendung und Zeit. Patienten werden "ruhig gestellt", weil sie sonst den Betrieb stören und die überlasteten Pflegekräfte stehen den Wünschen der Patienten hilflos gegenüber.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis