Derzeit befinden sich 30 neuartige Antibiotika-Wirkstoffe in der Entwicklung. Sechs davon sind neue Wirkstoffklassen und zwei richten sich gezielt gegen gramnegative Erreger.
Sollten mehr Arzneimittel aus der Verschreibungspflicht entlassen werden? Die 'Ärzte Zeitung' und der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller wollten es genauer wissen und haben eine Umfrage unter Ärzten gemacht
Europäische Bauern sollen ihren Tieren seltener Antibiotika verabreichen dürfen. Darauf haben sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Länder geeinigt. Ziel ist die Eindämmung resistenter Keime im Essen, wie das Europaparlament mitteilt.
Ein elektronisches Arztinformationssystem (AIS) soll helfen, dass Ärzte die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung stärker in ihrer Verordnungspraxis nutzen. Ein komplexer Plan.
Apotheker sehen die Entlassung zusätzlicher Arzneimittel aus der Verschreibungspflicht überwiegend sehr positiv. Dabei differenzieren sie aber, ähnlich wie auch Ärzte, zwischen den infrage kommenden Wirkstoffen.
Gelingt es nicht, neue Antibiotika zu entwickeln, könnten Infektionen den Krebs als eine der wichtigsten Todesursachen ablösen, heißt es auf dem Hauptstadtkongress.
Negativsymptome einer Schizophrenie haben erheblichen Einfluss auf Morbidität, Funktionsniveau und Lebensqualität. Bislang ließ sich dieser Symptomkomplex oft nicht zufriedenstellend behandeln. Mit einem neuen Medikament ändert sich das nun.
Honorar-, Strukturrefom, Wirtschaftlichkeitsreserven heben ? nur einige der Stichworte zur Neuordnung des Apothekenmarktes, wie ihn sich der GKV-Spitzenverband wünscht. Die ABDA winkt ab.