Der russische Corona-Impfstoff Sputnik V könnte schon bald auch in Bayern produziert werden. Eine EU-Zulassung gibt es zwar noch nicht. Trotzdem will der Freistaat Millionen Dosen der Vakzine kaufen.
Der KV-Vorstand will auf den Modellversuch zum Impfen offensiv antworten. Die Forderung nach dem Dispensierrecht soll erst der Anfang sein, hieß es bei der Vertreterversammlung.
Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe wurden zahlreiche Ärzte und Zahnärzte in das Präsidium und in den Vorstand (wieder-)gewählt. Neu dabei: Apotheker Friedemann Schmidt an der Spitze.
Die Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt jetzt schwer Immundefizienten eine zusätzliche SARS-CoV-2-Impfdosis. Auch bei Immungesunden kann eine Booster-Impfung in Betracht gezogen werden.
Erstmals ist eine reine Antikörperkombination als Erstlinientherapie beim nicht resezierbaren malignen Pleuramesotheliom zugelassen. Einen Zusatznutzen sieht das IQWiG nur bei Patienten mit nicht epitheloider Tumorhistologie.
Therapie mit Osimertinib bei NSCLC: Einen Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen sieht das IQWiG, wenn nach vollständiger Tumorresektion eine adjuvante platinbasierte Chemotherapie bereits erfolgt oder nicht geeignet ist.
Die Anzahl der Arztpraxen in Bayern ist in den vergangenen Jahren gesunken, dennoch gibt es laut einer Studie mehr Heilberufler. Auch die Zahl der Apotheken veränderte sich in den letzten Jahren.
Mission Patient: Die „Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenbeteiligung in der Krebsforschung“ sollen EU-weit den Weg zu einem patientenzentrierten Ansatz onkologischer Forschung ebnen.